idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 15:29

Die Klosterkammer Hannover in der Zeit des Nationalsozialismus

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover präsentiert Forschungsergebnisse

    Das Jahr 2018 steht für die Klosterkammer im Zeichen ihres 200. Geburtstags. Dieses Jubiläum hat das Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) der Leibniz Universität Hannover zum Anlass genommen, die Geschichte der Klosterkammer während des Nationalsozialismus einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Unter der Leitung von Prof. Detlef Schmiechen-Ackermann aus dem IDD untersuchten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen die Rolle der Klosterkammer als obere Provinzialbehörde während dieser Zeit. „Die wissenschaftliche Bedeutung des Projekts besteht darin, dass nach der Untersuchung zahlreicher ehemaliger Reichs- und späterer Bundesministerien nun endlich die für das Funktionieren des NS-Herrschaftssystems nicht minder wichtigen Behörden der mittleren Ebene untersucht und vorhandene Belastungen und Kontinuitäten analysiert wurden“, sagt Professor Schmiechen-Ackermann.

    Die VolkswagenStiftung und die Klosterkammer Hannover haben das Projekt gefördert. „Die gründliche Auseinandersetzung der Klosterkammer mit ihrem Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus hat die VolkswagenStiftung sehr gern unterstützt. Durch die Unabhängigkeit der Förderin konnte sichergestellt werden, dass die wissenschaftliche Untersuchung in der notwendigen kritischen Distanz vorgenommen werden konnte. Der Klosterkammer gratuliere ich zu diesem wichtigen Beitrag“, so Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung.

    Neben der eigentlichen Behördengeschichte wurden Themen wie der Einsatz von Zwangsarbeiterinnen, Zwangsarbeitern aber auch von Kriegsgefangenen auf den landwirtschaftlichen und Forstflächen der Klosterkammer untersucht. „Welche Rolle hatte die Klosterkammer in der Zeit zwischen 1933 und 1945? Wie kommt es, dass es gelang, das Stiftungsvermögen weitgehend zu erhalten? Der Rückblick auf eine bedeutende Vergangenheit darf die Zeit von zwölf Jahren Parteiherrschaft der Nationalsozialisten nicht ausklammern“, sagt der Präsident der Klosterkammer, Hans-Christian Biallas. „Das IDD der Leibniz Universität hat die Geschichte der Klosterkammer während des Nationalsozialismus einer kritischen Betrachtung unterzogen. Ich bin außerordentlich dankbar, dass wir dieses Projekt nicht alleine, sondern in Kooperation mit der VolkswagenStiftung fördern können.“

    Prof. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, fügt hinzu: „Ich gratuliere der Klosterkammer zu dem wichtigen Schritt, ihre NS-Geschichte umfassend aufarbeiten zu lassen. Damit stellt sie sich als Institution ihrer Verantwortung. Die Leibniz Universität hat über eine Senatsarbeitsgruppe dieses dunkelste Kapitel der Technischen Hochschule Hannover ebenfalls untersuchen lassen und in einer Publikation aufbereitet. Darüber hinaus läuft zurzeit eine weitere Untersuchung zur weiteren Aufarbeitung der Geschichte der Hochschule hinsichtlich möglicher NS-Belastungen von Mitgliedern und Angehörigen in der Zeit von 1945 bis 1971.“

    Wie entwickelte sich das umfangreiche Pachtgeschäft der Klosterkammer während der NS-Zeit und welches Verhalten legten die Klostergutpächter dem Regime gegenüber an den Tag? Welche Rolle spielte der damalige Präsident der Klosterkammer, Albrecht Stalmann? Vor Beginn des Forschungsprojekts wurde die Rolle der Klosterkammer nur ausschnitthaft oder gar nicht beleuchtet, was unter anderem auf das von Stalmann gezeichnete Bild einer Institution, die den Widrigkeiten des Nationalsozialismus getrotzt habe, zum andern auf die erheblichen Quellenverluste während des Krieges zurückzuführen ist. Der Forschergruppe gelang es, diese Quellenverluste während der Recherche weitgehend auszugleichen: Es zeigte sich, dass die Anzahl der in der Klosterkammer erhaltenen Altakten umfangreicher war, als vorher angenommen. Darüber hinaus konnten Akten aus anderen Archiven fehlende Informationen größtenteils hinzufügen.

    Weitere Informationen:
    Die Publikation „Die Klosterkammer Hannover 1931-1955. Eine Mittelbehörde zwischen wirtschaftlicher Rationalität und Politisierung“, Wallstein Verlag, wird ab Dezember im Buchhandel erhältlich sein. Sollten Sie ein Rezensionsexemplar wünschen, wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Christian Hellwig, Institut für Didaktik der Demokratie, Telefon 0511 762 17447,
    E-Mail: hellwig@idd.uni-hannover.de

    Im Auftrag des Instituts für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover ist der Film „Die Klosterkammer Hannover 1931–1955“ entstanden, der die Ergebnisse des Forschungsprojekts beinhaltet. Der Film ist unter https://vimeo.com/300812988/26491e5980 abrufbar.

    Das Copyright des Films liegt bei Tobias Diener.

    Hinweis an die Redaktion:

    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).