idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2018 15:46

Hamburgs wissenschaftlicher Nachwuchs diskutiert bei Barcamp über Karriereperspektiven

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Was bewegt Hamburgs Promovierende, Postdocs und Juniorprofs? Das erste Barcamp der Hamburg Research Academy bietet dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Stadt eine hoch-schulübergreifende Plattform für alle Fragen rund um das Thema Wissenschaft und Karriere. Das Besondere der Veranstaltung: Bei einem Barcamp gibt es kein vorgegebenes Programm. Die Teilnehmenden bestimmen und gestalten die Themen am Tag selbst.

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zum

    Barcamp der Hamburg Research Academy,
    am 29. November von 9 bis 19 Uhr,
    im „betahaus“, Eifflerstraße 43, 22769 Hamburg.

    Die Sessionplanung beginnt um 10 Uhr. Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Wir freuen uns über Anmeldungen unter: julia.koelle@hra-hamburg.de oder +49 40 42838-4849.

    Ziel des HRA-Barcamps ist es, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unter-schiedlichen Fachrichtungen und Hochschulen miteinander zu vernetzen. Gemeinsam sollen die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Hamburg diskutiert werden, Ideen aus-getauscht und Verbesserungen angestoßen werden. Welche Herausforderungen gibt es in den einzelnen Karrierephasen? Wie begegnen ihnen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachgebieten und Hochschulen? Die Vernetzung soll den wissenschaftlichen Nachwuchs und somit den Wissenschaftsstandort Hamburg stärken.

    Bei „WissenSCHAFFTkarrieren“ sind Sessions denkbar wie „Endspurt Dissertation – wie komme ich zum Schluss?“, „Sprung ins kalte Wasser? Übergänge in die Wirtschaft vorbereiten“, „Familie und Wissenschaft – Wie schaffe ich beides?“, „Wie unterscheide ich seriöse Publika-tionen von sogenannten Raubjournalen?“, „Twittern in der Wissenschaft – Erfahrungen und Tipps“ oder „Erfolgreich Promotionen betreuen in 10 Schritten“.

    Das Barcamp ist die Auftaktveranstaltung der Hamburg Research Academy und findet in Ko-operation mit der Personalentwicklung und der MIN-Fakultät der Universität Hamburg statt. Organisatorinnen und Organisatoren stehen vor Ort für Interviews gerne zur Verfügung. Das „betahaus“ – ein coworking space in der Sternschanze und Zentrum der Hamburger Startup-Szene – ist als Veranstaltungsort mit seiner kreativen Atmosphäre bewusst gewählt, um die Veranstaltung aus dem gewohnten Hochschulkontext zu lösen und eine offene Kommunikation zu ermöglichen.

    Über die Hamburg Research Academy
    Die Hamburg Research Academy (HRA) ist die zentrale Anlaufstelle von neun Hamburger Hochschulen für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie deren wissenschaftlich Betreuende. Seit der Eröffnung im Mai 2018 berät, qualifiziert und unterstützt die HRA Hamburgs Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit einem überfachlichen Serviceangebot. Dabei bündelt sie die Kräfte ihrer neun Mitgliedshochschulen: Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Technische Universität Hamburg, HafenCity Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Bucerius Law School und Kühne Logistics University. Die Einrichtung wird von der Universität Hamburg verwaltet.

    Weitere Informationen und Programm: www.hra-hamburg.de/barcamp

    Für Rückfragen:
    Julia Kölle
    Hamburg Research Academy
    Tel: +49 40 42838-4849
    E-Mail: julia.koelle@hra-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2018/pm67.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).