idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2018 11:55

Ein Vierteljahrhundert Hoffnung

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    25 Jahre Nierentransplantation am Universitätsklinikum Leipzig

    Vor 25 Jahren ist am Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Leipzig die erste Niere transplantiert worden. Seitdem wurden hier 990 Nieren transplantiert, 990 Mal neue Hoffnung geschenkt. Entsprechend wird das Jubiläumsjahr-Patientenseminar zur Nierentransplantation am 1. Dezember neben dem Blick nach vorn auch den Blick zurück richten.

    Etwa 150 Teilnehmer werden zu der traditionellen Veranstaltung am Universitätsklinikum Leipzig erwartet, die im Jahr des 25-jährigen Bestehens des Transplantationszentrums zurückblickt auf ein Vierteljahrhundert, in dem Hoffnung gegeben und neues Leben geschenkt werden konnte. „Wir freuen uns daher ganz besonders, dass wir am 1. Dezember auch unseren ersten Leipziger Nierentransplantationspatienten begrüßen zu können, bei bester Organfunktion und Gesundheit“, sagt Dr. Anette Bachmann, Mitorganisatorin des Seminars und Oberärztin im Fachbereich Nephrologie am UKL. Das sei natürlich ein ermutigendes Beispiel für viele Menschen, die entweder mit einem gespendeten Organ leben oder auf eine Transplantation warten. Diese Zeit des Wartens wird derzeit immer länger, bedingt durch die aktuelle Situation des Organmangels. „Wir sehen diese Entwicklung mit großer Sorge, denn es bedeutet, dass wir unseren lebensbedrohlich erkrankten Patienten erst spät oder gar nicht mehr rechtzeitig helfen können“, ergänzt Prof. Daniel Seehofer, Leiter des UKL-Transplantationszentrums. Die aktuelle Diskussion um eine mögliche gesetzliche Neuregelung der Organspende sei daher zu begrüßen, da so die Notlage der Menschen auf der Warteliste ins Bewusstsein gerückt wird und das wichtige Thema eine breite Wahrnehmung erfährt. „Als Effekt wünschen wir uns natürlich, dass sich mehr Menschen mit der Frage nach einer Organspende beschäftigen und eine aktive Entscheidung treffen“, so Seehofer. So wie die 16 Spender, die mit einer Lebendnierenspende in diesem Jahr einem Angehörigen das Leben gerettet haben. Im letzten Jahr waren es erst neun, vor fünf Jahren lediglich sechs Lebendnieren-transplantationen, die am Universitätsklinikum Leipzig umgesetzt werden konnten. Entsprechend nimmt die Lebendspende auch großen Raum im Programm des Patientenseminars ein, neben der Diagnostik bei unklaren Grunderkrankungen und einer optimalen Anschlussbehandlung.

    Patientenseminar „Nierentransplantation“
    Samstag, 1. Dezember 2018
    10 - 14 Uhr
    Universitätsklinikum Leipzig
    Hörsaal, Haus 4
    Liebigstraße 20


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).