idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2018 10:47

Mehr Frauen für Lehre und Spitzenpositionen in der Wissenschaft

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Zum dritten Mal ist die HWR Berlin Teil des Professorinnenprogramms von Bund und Ländern. Das Gutachtergremium würdigte das Gleichstellungskonzept und dessen Umsetzung.

    Das unabhängige, von der Gemeinsamen Wissenschaftskommission (GWK) eingesetzte Expert/innen-Gremium hat die bisherige Umsetzung des Professorinnenprogramms und das Gleichstellungskonzept der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin positiv bewertet. So ist die Hochschule auch in der dritten Runde der Förderung von Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft dabei.

    „Das gibt unserer Hochschule die Möglichkeit, auf gleich hohem Niveau Frauenförderung weiterzuentwickeln“, sagt die Zentrale Frauenbeauftragte Viola Philipp. Die HWR Berlin plant, zwei vorgezogene Nachfolgeprofessuren mit Frauen zu besetzen, eine rechtswissenschaftliche und eine betriebswirtschaftliche. Die Initiative ermöglicht Hochschulen Anschubfinanzierungen von bis zu drei erstberufenen Professorinnen für maximal fünf Jahre. Seit 2009 hat die HWR Berlin bereits 16 Professuren in verschiedenen Disziplinen durch die Beteiligung an bundesdeutschen und landesweiten Förderprogrammen zur Besetzung mit Frauen vorziehen und nachbesetzen können.

    Mit den freiwerdenden Mitteln fördert die HWR Berlin Gleichstellungsmaßnahmen auf allen Ebenen der Wissenschaft. „Diese positive Erfahrung ermutigt und befähigt die Fachbereiche, den bewährten Kurs fortzusetzen“, so Philipp. Handlungsbedarf sieht die Zentrale Frauenbeauftragte noch bei der Gewinnung geeigneter Bewerberinnen auf Professuren, vor allem an Fachhochschulen. Hier könne das Professorinnenprogramm unterstützend wirken. Die HWR Berlin hat in ihrem Gleichstellungskonzept ein ganzes Maßnahmenpaket für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs geschnürt. Es finden Karrieretage für Absolventinnen und Alumnae zum Thema Promotion und Professur statt.
    Kandidatinnen werden durch gezielte Qualifizierungs-, Coaching- und Beratungsangebote unterstützt werden. Ein neu eingerichteter Chancengleichstellungsfonds finanziert Frauenstipendien für kooperative Promotionen. Begleitet werden diese durch ein Promotionskolleg. Auch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des in den neuen Hochschulverträgen beschlossenen wissenschaftlichen Mittelbaus an Fachhochschulen sollen zukünftig von dieser finanziellen und ideellen Karriereförderung profitieren.

    In den Spitzenpositionen der Entscheidungsgremien hat die HWR Berlin den Frauenanteil in den letzten Jahren bereits signifikant erhöht. Die Grundordnung der Hochschule regelt, dass unter den aus der Wirtschaft, Verwaltung und Arbeitswelt benannten Mitgliedern im Kuratorium mindestens fünf Frauen vertreten sein müssen. Der Frauenanteil in der Hochschulleitung der HWR Berlin liegt derzeit bei 40 Prozent, in den Dekanatsleitungen bei einem Drittel und ist im Akademischen Senat auf 53 Prozent gestiegen.


    Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2018 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahmen des Professorinnenprogramms an die HWR Berlin berufen
    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahme ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin

    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahmen des Professorinnenprogramms an die HWR Berlin berufen
    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahme ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahmen des Professorinnenprogramms an die HWR Berlin berufen


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Beatrix Dietz lehrt Marketing am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Sie wurde im Rahmen des Professorinnenprogramms an die HWR Berlin berufen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).