idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2018 21:00

UNESCO zeichnet Nachhaltigkeits-Initiativen der Universität Hamburg aus

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU) der Universität Hamburg und das vom KNU koordinierte Verbundprojekt HOCH-N sind im Kontext des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden. Die Deutsche UNESCO-Kommission vergibt am 28. November 2018 an das KNU und an HOCH-N die Auszeichnung als Netzwerke: Das KNU wurde für das Engagement bei der Implementierung von nachhaltiger Entwicklung an der Universität Hamburg gewürdigt. HOCH-N wurde für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in allen zentralen Strukturen und Handlungsfeldern der Mitglieder-Hochschulen ausgezeichnet.

    Das 2011 gegründete KNU hat es sich zur Aufgabe gemacht, zur Entwicklung und Gestaltung der Universität Hamburg als „University for a Sustainable Future“ beizutragen und folgt dabei dem UHH-Leitbild „Innovating und Cooperating for a Sustainable Future“. Es fungiert als akademischer Thinktank, in dem interdisziplinär neue Konzepte und Verfahren zu Fragen der Nachhaltigkeit entwickelt und erprobt werden.

    Das vom KNU koordinierte Verbundprojekt HOCH-N hat seit 2016 ein bundesweites Netzwerk von Hochschulen aufgebaut, die sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Institutionen einsetzen. Mittlerweile sind mehr als 100 Hochschulen dem Netzwerk beigetreten. HOCH-N wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 5 Millionen Euro gefördert.

    Dazu Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen:

    „Seit fast zehn Jahren hat die Universität Hamburg das Thema der Nachhaltigkeit zu ihrem Leitmotiv gemacht. Deswegen freue ich mich besonders, dass das Engagement von KNU und HOCH-N Anerkennung findet. Ich gratuliere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu dieser Auszeichnung!“

    Die Auszeichnungen herausragender Lernorte, Netzwerke und Kommunen sind ein Beitrag zur nationalen Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer wie ökologischer Ebene. Die Auszeichnungen werden von einer Jury vergeben, der Mitglieder der „Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Freien Universität Berlin und der Deutschen UNESCO-Kommission angehören.

    Für Rückfragen:

    Christine Stecker
    Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU)
    Projekt Nachhaltigkeit an Hochschulen HOCHN
    Gesamtkoordination
    Tel.: +49 40 42838-1504
    E-Mail: christine.stecker@uni-hamburg.de
    http://www.hoch-n.org

    Sophie van Rijn
    Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU)
    Tel.: +49 40 42838-9592
    E-Mail: sophie.vanrijn@uni-hamburg.de
    http://www.nachhaltige.uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).