idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2018 10:54

Laser in der Materialbearbeitung: Risiko von Röntgenstrahlung reduzieren

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Ob Schneiden, Bohren, Abtragen oder Strukturieren – die industrielle Bearbeitung von Materialien soll möglichst schnell und kostengünstig sein. Als geeignetes „Allround-Werkzeug“ für verschiedenste Bearbeitungsmethoden haben sich gepulste Laser etabliert. Zum Einsatz kommen sie bei unterschiedlichen Materialien, von Glas und Stahl bis hin zu komplexen Verbundsystemen. Auch in der Medizin finden ultrakurze Laserimpulse immer häufiger Anwendung, beispielsweise in der Augenchirurgie. Allerdings kann es unerwünschte Nebeneffekte geben: Bei der Nutzung von Laserimpulsen mit hoher Intensität entsteht Röntgenstrahlung.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BAM haben erstmals systematisch dargestellt, bei welchen Laserintensitäten und bei welchen Materialien die Röntgenemission über den erlaubten Grenzwerten liegen kann. Aus ihren Erkenntnissen haben sie erste Empfehlungen für Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet.

    Der Einsatz von ultrakurzgepulsten Lasern mit Dauern im Bereich von Piko- und Femtosekunden in der Materialbearbeitung bietet viele Vorteile: Der Laserstrahl ist sehr energiereich, wirkt aber nur für eine sehr kurze Zeit auf das Material ein. Dieser Laserimpuls reicht aus, um das Material präzise zu bearbeiten. Gleichzeitig wird das Material im Bereich rund um die Bearbeitungsstelle kaum erwärmt und bleibt unverändert.

    Unterschätzte Röntgenstrahlung

    Zur Bearbeitung der Materialoberfläche werden in der Regel viele Laserimpulse hintereinander auf das Werkstück fokussiert. Dabei entsteht ein Gesundheitsrisiko, das bislang unterschätzt wurde: „Beim Auftreffen des Laserimpulses auf das Material kann Röntgenstrahlung entstehen“, erklärt Dr. Jörg Krüger, wahrnehmender Leiter des Fachbereichs Technologien mit Nanowerkstoffen. Bei einem einzelnen Laserimpuls ist die Menge der entstehenden Strahlung bei den in der Materialbearbeitung üblichen Bedingungen zwar gering, aber: „Durch die hohen Wiederholraten mit mehreren Hunderttausend Impulsen pro Sekunde kann die Röntgenstrahlung einen kritischen Wert erreichen, der über den erlaubten Grenzwerten im Strahlenschutz liegt“, so Dr. Herbert Legall, der gemeinsam mit Christoph Schwanke die experimentellen Untersuchungen in der BAM durchführt.
    Das BAM-Team hat in Zusammenarbeit mit Prof. Günter Dittmar vom Steinbeis-Transferzentrum in Aalen erstmals systematisch dargestellt, bei welcher Laserintensität und bei welchem Material eine kritische Menge an Röntgenstrahlung entstehen kann: „Der Einsatz von ultrakurzgepulsten Lasern muss sicher sein“, so Jörg Krüger, „mögliche Gesundheitsrisiken müssen durch geeignete Schutzmaßnahmen so gering wie möglich gehalten werden.“ Im aktuellen Forschungsprojekt werden daher auch Möglichkeiten untersucht, wie die entstehende Röntgenemission wirksam abgeschirmt werden kann.

    Die Arbeiten werden im Rahmen des BMBF-Vorhabens „Emissionen von Röntgenstrahlung bei der Ultrakurzpulslaserbearbeitung“ an der BAM gefördert. Erste Ergebnisse sind bereits Open Access publiziert.

    Technologie mit Potenzial

    Die Entwicklung von Lasersystemen für die Materialbearbeitung hat in der Vergangenheit große Fortschritte gemacht. Während ultrakurzgepulste Laser noch vor 20 Jahren als exotisches Werkzeug galten, ist ihr Einsatz mittlerweile weit verbreitet. Die Bedeutung dieser Technologie unterstreicht aktuell auch die Vergabe des Physik-Nobel-Preises im Oktober 2018, der unter anderem an Prof. Gérard Mourou und Prof. Donna Strickland verliehen wurde. Gewürdigt wurden die beiden Wissenschaftler für die Entwicklung einer Methode, mit der sich hochenergetische, ultrakurze optische Pulse erzeugen lassen.

    Und noch etwas zeigt die Preisvergabe: Wissenschaft braucht einen langen Atem. Schon in den 1990er Jahren hat Gérald Mourou zur „Femtosekundenlaser-Materialbearbeitung von Gläsern“ publiziert – gemeinsam mit BAM-Wissenschaftler Jörg Krüger.

    Kontakt:

    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM

    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bauteile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftlicher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmethoden, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicherheit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.


    Bilder

    Materialbearbeitung mit gepulster Laserstrahlung
    Materialbearbeitung mit gepulster Laserstrahlung
    Quelle: Quelle: BAM, Fachbereich Technologien mit Nanowerkstoffen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Materialbearbeitung mit gepulster Laserstrahlung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).