idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2018 11:40

Good-Governance-Potenziale deutscher Sportverbände

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Die Dachorganisationen des deutschen Sports kommen im Vergleich zu Verbänden in anderen europäischen Ländern zu schlechteren Ergebnissen im Hinblick auf demokratische, transparente und verantwortungsbewusste Strukturen.

    Im Rahmen des Projektes „Good Governance Observer“, an dem Forschungseinrichtungen aus neun Ländern beteiligt waren, haben WissenschaftlerInnen der Deutschen Sporthochschule Köln ausgewählte deutsche Sportverbände im Hinblick auf die Kriterien Transparenz, Demokratie, Kontrolle und Rechenschaft sowie ihre gesellschaftliche Verantwortung untersucht. Es gibt Verbesserungsbedarf.

    Eine Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Jürgen Mittag, Dr. Ninja Putzmann und Dr. Till Müller-Schoell vom Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung hat die Dokumente ausgewählter Sportverbände analysiert und zudem in Interviews die Alltagspraxis in den Organisationen beleuchtet. Untersucht wurden der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Fußball-Bund, der Deutsche Leichtathletik-Verband, der Deutsche Handballbund, die Deutsche Triathlon Union und der Deutsche Schwimm-Verband, von denen die meisten sehr auskunftsfreudig und offen waren.

    Anhand von insgesamt 46 Indikatoren erhoben die WissenschaftlerInnen zunächst den Status quo in Deutschland. Der Vergleich mit den Erkenntnissen der internationalen Kooperationspartner zeigte dann, dass die hiesigen Verbände insbesondere in solchen Bereichen, in denen Transparenz eine Rolle spielt, schlecht abschnitten. Oftmals sind Sitzungsprotokolle nur für einen sehr kleinen Kreis von Personen zugänglich, die Hintergründe von Vorstandsbeschlüssen bleiben im Dunkeln, ganz zu schweigen von Gehältern, Honoraren oder Aufwandsentschädigungen. An dieser Stelle spielen auch kulturelle Besonderheiten eine Rolle, in anderen Ländern wird grundsätzlich offener mit Finanzfragen umgegangen. Sichtbar wurde zudem, dass Apparate mit großen Ressourcen und viel Personal, die in der Öffentlichkeit stehen, Good-Goveranance-Ansprüchen eher gerecht werden als kleinere Verbände.

    In einem zweiten Schritt plant die Deutsche Sporthochschule nun, gemeinsam mit den Verbänden Handlungsoptionen zu erörtern, mit denen sich die Good-Governance-Rahmenbedingungen verbessern lassen.

    Finanziert wurde das Projekt „National Sports Governance Observer“ über das Förderprogramm Erasmus+ durch die Europäische Kommission. Die Koordination lag in der Hand des Danish Institute for Sports Studies, beteiligt waren die Projektpartner KU Leuven, Utrecht University, The University of Warsaw, Molde University College, University of Bucharest und die Deutsche Sporthochschule Köln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung
    Dr. Ninja Putzmann
    Tel.: 0221 4982-5800
    n.putzmann@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nationalsportsgovernanceobserver.org


    Bilder

    Die deutschen Sportverbände sind zu wenig transparent
    Die deutschen Sportverbände sind zu wenig transparent
    Quelle: DSHS PuK


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die deutschen Sportverbände sind zu wenig transparent


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).