Am 19. und 20. November 2018 trafen sich 21 Promotionsstudierende an der Technischen Hochschule Wildau, die an der Universität Tor Vergata eingeschrieben sind, dort promovieren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten aber an der TH Wildau bzw. in deutschen Unternehmen durchführen. Zwischen den Einrichtungen gibt es seit zehn Jahren enge vertragliche Kontakte, u.a. zu kooperativen Promotionsverfahren.
Die Technische Hochschule Wildau kooperiert mit zahlreichen Universitäten im In- und Ausland, unter anderem auch mit der Universität Tor Vergata in Rom/Italien (Universität Rom II). Am 19. und 20. November 2018 trafen sich 21 Promotionsstudierende an der TH Wildau, die an der Universität Tor Vergata in Rom/Italien eingeschrieben sind, dort promovieren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten aber an der TH Wildau bzw. in deutschen Unternehmen durchführen. Betreut werden sie dabei in einem kooperativen Verfahren von Professorinnen und Professoren der TH Wildau und der römischen Universität.
Die Doktorandinnen und Doktoranden referierten über den aktuellen Stand ihrer Forschungen und stellten sich den kritischen Fragen der anwesenden Gutachterinnen und Gutachter. Zwei von ihnen werden voraussichtlich im Frühjahr 2019 in Rom ihre Abschlussprüfungen ablegen und ihre Dissertationen verteidigen.
Zwischen der TH Wildau und der Universität Tor Vergata gibt es seit rund zehn Jahren enge vertragliche Kontakte. Neben kooperativen Promotionsverfahren laufen auch mehrere gemeinsame Forschungsprojekte in den Fachgebieten Photonik, Optoelektronik und Sensorik, zum Teil mit EU-Förderung.
Prof. Dr. habil. Sigurd Schrader
Leiter der Forschungsgruppe Photonik, optischen Technologien, Laser- und Plasmatechnik sowie Materialographie
Tel. +49 3375 508-293
sigurd.schrader@th-wildau.de
https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).