idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 06:00

Deutsche Wirtschaft spendet über eine Milliarde Euro mehr als bisher angenommen

Nina Kollas Kommunikation
Stifterverband

    Die deutsche Wirtschaft spendet jährlich mindestens 9,5 Milliarden Euro. Das ist das
    Ergebnis einer neuen Studie, die Stifterverband und Bertelsmann Stiftung heute anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlichen. Damit liegen erstmals seit 2012 aktuelle Zahlen zum gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft vor. Klar wird: Unternehmen engagieren sich deutlich stärker als bisher angenommen für das Gemeinwohl.

    Berlin/Gütersloh, 3. Dezember 2018. Unternehmen engagieren sich stärker für die Gesellschaft als bisher gedacht. Das zeigen die neuen Zahlen aus der Studie „Corporate Citizenship Survey 2018” (CC-Survey 2018) von Stifterverband und Bertelsmann Stiftung: Vier von fünf Unternehmen spenden Geld, fast jedes zweite (45 Prozent) tut dies sogar regelmäßig. Insgesamt gibt die deutsche Wirtschaft 9,5 Milliarden Euro im Jahr für das Gemeinwohl aus. Das ist über eine Milliarde Euro mehr als bisher angenommen und übersteigt sogar die Gesamtsumme der privaten Spenden in Deutschland. Die letzten bekannten Zahlen zum Unternehmensengagement stammen aus dem ersten Engagementbericht der Bundesregierung von 2012. „Unsere Studie zeigt, das Engagement für das Gemeinwohl ist selbstverständlicher Teil unternehmerischen Handelns. Das Bild des verantwortungsvollen und menschlichen Unternehmers ist aktueller denn je“, folgert Liz Mohn, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung.

    Mehr als jedes vierte Unternehmen spendet regelmäßig Zeit und Material

    Spenden beschränkt sich nicht nur auf Geld. Neben der Summe der Geldspenden beziffert der CC-Survey 2018 die von der deutschen Wirtschaft aufgebrachten Sach- und Zeitspenden: Mehr als jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) stellt regelmäßig Mitarbeiter für soziale Zwecke frei. Das können zum Beispiel Notsituationen wie das Elbehochwasser oder Aktivitäten wie die Organisation eines Stadtfestes oder die kostenlose Unterstützung eines IT-Projekts einer gemeinnützigen Organisation sein. Über ein Drittel der Firmen (34 Prozent) überlässt regelmäßig Sachen wie Lebensmittel oder Möbel für gemeinnützige Zwecke. „Engagierte Unternehmen sind Teil einer starken Zivilgesellschaft”, sagt Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes. „Spenden sind ganz und gar nicht altmodisch, sondern vielmehr soziale Investitionen mit ausgezeichneter Rendite. Viele Unternehmen wissen das.” Dabei sind es keinesfalls nur die großen Unternehmen, die sich finanziell mit hohen Summen engagieren. Insgesamt rund die Hälfte (vier bis sechs Milliarden Euro) wird von Firmen aufgebracht, die weniger als zehn Mitarbeiter beschäftigen.

    Je größer das Unternehmen, desto regelmäßiger die Spende

    Der CC-Survey 2018 von Bertelsmann Stiftung und Stifterverband zeigt: Je mehr Mitarbeiter das Unternehmen hat, desto regelmäßiger spendet es Geld, Zeit oder Sachen. Am häufigsten spenden Finanz- und Versicherungsfirmen Geld. Bei den Zeitspenden belegt die Gesundheits- und Sozialbranche den ersten Platz und bei den Sachspenden liegt der Bergbau- und Metallsektor vorn. Über alle Größenklassen, Branchen und Regionen hinweg ist die Geldspende die am weitesten verbreitete Form von Unternehmensengagement.

    Unternehmensengagement bisher nur selten zielgerichtet

    Die Daten des CC-Survey 2018 belegen, dass es meist einzelne Personen sind, die das gesellschaftliche Engagement eines Unternehmens prägen. Dies gilt besonders für kleinere Unternehmen. Nur in wenigen Firmen, vor allem in Großunternehmen, ist das Engagement strategisch verankert. In der Breite der deutschen Wirtschaft gibt es nur selten eine unternehmerische Zielsetzung oder eine Evaluation des gesellschaftlichen Engagements. „Unsere Analysen zeigen: Soziale Investitionen lohnen sich – für die Gesellschaft und für die Unternehmen selbst“, so Anael Labigne, Leiter Unternehmensengagement bei Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband, der die Studie verantwortet. „Damit sich der Einsatz langfristig auszahlt, sollten Unternehmen den gesellschaftlichen Bedarf kennen: Was erwarten Kunden, Mitarbeitende und Bürger von unserem Unternehmen? Was wollen und was können wir mit unserem Engagement erreichen, und wofür stehen wir als Unternehmen? Nur so kann das Unternehmen einen sinnvollen Beitrag leisten.“

    CC-Survey 2018 "Die sozialen Investitionen der deutschen Wirtschaft" und Grafiken zum Download unter http://www.stifterverband.de/cc

    Zusatzinformationen

    Der „Corporate Citizenship Survey 2018“ ist die größte bundesweit repräsentative Befragung zum gesellschaftlichen Engagement von in Deutschland ansässigen Unternehmen. Die Studie ist ein gemeinsames Projekt des Stifterverbandes und der Bertelsmann Stiftung. Zwischen September 2017 und Januar 2018 wurden rund 120.000 Unternehmen angeschrieben. 7.368 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Die auf diese Weise entstandenen Daten machen Aussagen über das Unternehmensengagement aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Unternehmensgrößen, Branchen, Engagementbereichen und -themen möglich.
    Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die zweite Auswertung des entstandenen Datensatzes: Im Mai 2018 wurden auf Basis der erhobenen Daten bereits erste Ergebnisse zum gesellschaftlichen Engagement der deutschen Wirtschaft veröffentlicht.
    Weitere Auswertungen zu Themen wie Innovation, Integration und Region werden folgen.
    Für 2019 planen die Projektbeteiligten, den Datensatz des CC-Survey 2018 für wissenschaftliche Zwecke aufzubereiten und zu veröffentlichen. Forscher können die Daten dann nutzen, um weitere Analysen vorzunehmen.

    Mehr Informationen: www.cc-survey.de
    Hashtag: #ccsurvey

    Über den Stifterverband: Bildung. Wissenschaft. Innovation.

    Im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderpro-grammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation. Der Stifter-verband ist darüber hinaus einer der wichtigsten Förderer des Stiftungswesens in Deutschland. Er setzt sich für eine starke und lebendige Zivilgesellschaft ein und ermutigt und unterstützt Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren wollen.
    Weitere Informationen: www.stifterverband.de

    Über die Bertelsmann Stiftung: Menschen bewegen. Zukunft gestalten.

    Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für eine gerechte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben ein. Sie will Bildung verbessern, Demokratie gestalten, Gesellschaft entwickeln, Gesundheit aktivieren, Kultur leben und Wirtschaft stärken. Durch ihr Engagement möchte sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Die gemeinnützige Stiftung wurde 1977 von Reinhard Mohn gegründet.
    Weitere Informationen: www.bertelsmann-stiftung.de

    Pressekontakt:
    Nina Kollas
    T 030 322982-305
    nina.kollas@stifterverband.de
    www.stifterverband.org


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Unsere Experten:
    Anael Labigne (Stifterverband), Telefon: 030 322982 534
    E-Mail: anael.labigne@stifterverband.de

    Detlef Hollmann (Bertelsmann Stiftung), Telefon: 05241 81 81520
    E-Mail: detlef.hollmann@bertelsmann-stiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stifterverband.de/cc
    http://www.cc-survey.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).