idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 16:42

CineScience: Zwischen Idylle und Horror - Die Tradition des Heimatfilms

Miriam Wienhold Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Reihe CineScience – Heimat im Film

    Dienstag, 18. Dezember 2018, 20 Uhr
    Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen

    Der Heimatfilm wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. In einer zunehmend globalisierten und urbanisierten Welt scheint wenig Platz für die Idylle von Naturverbundenheit zwischen Stadl und Enzian.

    Der erste Abend der Reihe zu Darstellungen von „Heimat“ im Film bietet einen Querschnitt durch Tradition, Ikonografie und Geschichte des Heimatfilms. Mit Ausschnitten aus Filmen wie Der verlorene Sohn (1934), Grün ist die Heide (1952) sowie der umfangreichen Heimat-Reihe von Edgar Reitz beschäftigen sich die Geschichtswissenschaftler*innen Armin Flender (KWI) und Anna Marie Strommenger (Universität Duisburg-Essen) sowie der Literaturwissenschaftler Jan Wilm (KWI). Anhand der Ausschnitte soll über die Besonderheiten und Absonderlichkeiten des Genres diskutiert werden.

    REFERENTEN
    Armin Flender, Historiker und Geschäftsführer des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
    Anna Marie Strommenger, Historikerin im DFG-Graduiertenkolleg 1919 an der Universität Duisburg-Essen (UDE)
    Jan Wilm, Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter am KWI

    TICKETS
    Karten sind im Vorverkauf beim Filmstudio Glückauf unter der Telefonnummer 0201 – 439 366 33 oder an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro


    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf, gefördert vom Verein zur Förderung der Kulturwissenschaften und der Stiftung für Kulturwissenschaften


    Über „CineScience“:
    In der Reihe CineScience diskutieren Wissenschaftler*innen des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2011 soziale Phänomene anhand von Filmausschnitten jeden Genres und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf die filmische Darstellung alltäglicher und weniger alltäglicher Aspekte menschlichen Zusammenlebens. Im Winter 2018/19 widmet sich die beliebte Reihe den unterschiedlichen Darstellungen von „Heimat“ im Film. Die ausgewählten Filme bilden Vielfältigkeit und Veränderungen des Genres ab, von seinen Ursprüngen in der Blütezeit des Stummfilms bis in die Gegenwart, vom deutschsprachigen Heimatfilm der 1950er Jahre bis zu globalen Varianten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Armin Flender, armin.flender@kwi-nrw.de


    Weitere Informationen:

    https://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-928.html - Link zur Veranstaltung


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer CineScience Heimatreihe

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).