idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 17:01

Mit digitaler Innovation Grundlagenforschung bereichern

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und die neotiv GmbH gehen gemeinsame Wege, um neueste wissenschaftliche Grundlagen in innovative Entwicklungen zu überführen.

    „Wie können Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in digitale Lösungen gebracht werden und so die Forschung und langfristig auch die Lebenswelt von Patienten nachhaltig verbessern?“ Diese Frage beschäftigt das Magdeburger digital health Startup neotiv seit Beginn der ersten Förderung 2015. Das junge Unternehmen ist eine Ausgründung der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Basierend auf aktueller Forschung entwickeln dort Wissenschaftler gemeinsam mit Designern und Ingenieuren eine App, die durch regelmäßige spielerische Testungen wichtiger Gedächtnisfunktionen von Studienteilnehmer über längere Zeiträume hinweg begleiten kann. Diese App führt die ca. 10-minütigen Testungen automatisch mit den Studienteilnehmern durch und übermittelt die Ergebnisse an die Wissenschaftler.

    Um diesen Forschungstransfer zu stärken, freuen sich das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und die neotiv GmbH bekanntgeben zu dürfen, dass sie zukünftig gemeinsame Wege gehen, um weiterhin neueste wissenschaftliche Grundlagen in innovative Entwicklungen zu überführen.

    „Eine Plattform, wie die von neotiv, kann wissenschaftliche Studien auf ein ganz neues Niveau bringen. Sie hilft uns, Veränderungen der Kognition effizienter zu messen und somit Gedächtnisprobleme im Rahmen von neurodegenerativen Erkrankungen besser zu verstehen“, sagt Dr. David Berron, Mitgründer von neotiv.

    Wissenschaftler können nun über klinische Untersuchungstermine hinaus engmaschig und spezifisch kognitive Testungen mit Probanden durchführen. Die nicht invasiven Tests sind einfach und spielerisch durchzuführen und liefern dennoch wertvolle Informationen. So können sie beispielsweise zeigen, wie Interventionen oder Lebensstiländerungen die Kognition eines Probanden beeinflussen.

    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sieht großes Potential in der Gründung. „Nur an Standorten die exzellente Forschung und eine effiziente Förderung von Gründerinnen und Gründern zusammenbringen kann solch ein Forschungstransfer gelingen“, sagte er anlässlich des Besuchs von neotiv am heutigen Montag.

    Die Software von neotiv ist bereits jetzt für Studien des DZNE eingeplant und soll so unmittelbar einen innovativen Mehrwert liefern. Darüber hinaus werden die mobilen Apps von neotiv auch bereits in internationalen Studien eingesetzt.

    Die langfristige Vision der Kooperation zwischen DZNE und neotiv ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur alltagsnahen Erforschung der Kognition und der Alzheimer-Erkrankung zu nutzen. Digitale Hilfsmittel werden eine nachhaltige Rolle spielen um die Vorsorge und auch die medizinische Versorgung neurodegenerativer Erkrankungen maßgeblich zu verbessern.


    Weitere Informationen:

    https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung... Diese Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).