idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2018 17:29

CHE Ranking für Masterstudiengänge in den Fächern Mathematik und Informatik ab sofort online

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Im aktuellen Online-Ranking sind ab sofort die Urteile der Masterstudierenden in den Fächern Mathematik und Informatik an Universitäten und Informatik an Fachhochschulen zu finden. ZEIT CAMPUS veröffentlicht aus dem Ranking für Masterstudiengänge Ergebnisse in ausgewählten Kriterien: Allgemeine Studiensituation, Unterstützung im Studium, Internationale Ausrichtung, Abschlüsse in angemessener Zeit.

    Im bundesweiten Vergleich bekommen im Fach Mathematik an Universitäten die TU Kaiserslautern und die Uni Magdeburg von ihren Master-Studierenden sehr gute Bewertungen. An vielen Universitäten ist die internationale Ausrichtung im Master sehr gut. Bemessungsgrundlage sind hierbei u.a. die Anzahl der Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren, die Breite des Angebots fremdsprachiger Lehrveranstaltungen und der Anteil ausländischer Studierender.

    Für das Fach Informatik wurden die Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen/ Hochschulen für angewandte Wissenschaften untersucht. An den Universitäten werden die allgemeine Studiensituation und die Unterstützung im Studium von den Studierenden an der Uni Bamberg, der BTU Cottbus-Senftenberg, der Uni Konstanz, der TU München der Uni Oldenburg, der Uni des Saarlands sowie am Hasso Plattner-Institut an der Uni Potsdam sehr gut bewertet.
    Im CHE Ranking der Masterstudiengänge Informatik an Fachhochschulen können die HAW Augsburg und die OTH Regensburg mit sehr guten Bewertungen durch die Studierenden glänzen.

    Auffällig im Fach Informatik ist, dass sehr viele Fachbereiche bei dem Faktenindikator „Abschlüsse in angemessener Zeit“ sowohl an den Fachhochschulen als auch an den Universitäten in der Schlussgruppe landen. Sonja Berghoff, stellvertretende Projektleiterin im CHE Ranking, sieht einen Grund für das schlechte Abschneiden in diesem Indikator: „Viele Informatikstudierende sind schon während ihres Studiums sehr gefragt und können Theorie und Praxis bereits in guten Jobs verbinden. Dadurch verlängert sich jedoch schnell auch die Studienzeit.“

    Betrachtet werden im neuen Vergleich der Masterangebote mehr als 20 Kriterien. Neben den Bewertungen der Studierenden, die im Zeitraum April bis Juli 2018 befragt wurden, werden faktenbasierte Indikatoren wie die Anzahl der Masterstudierenden am Fachbereich oder die internationale Ausrichtung ausgewiesen.

    Die aktuelle Ausgabe ZEIT CAMPUS 1/2019 ist ab dem 4. Dezember 2018 erhältlich.

    Das CHE Hochschulranking
    Mit dem Hochschulranking bietet das CHE seit 20 Jahren für über 30 Fächer Informationen und Transparenz, um das passende Studienangebot zu finden. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei welchem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Neben Fakten zu Studium, Lehre und Forschung umfasst das Ranking Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule. Das Ranking der Masterstudiengänge ist ab sofort auch auf ZEIT CAMPUS ONLINE abrufbar.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Berghoff
    Tel: 05241 9761-29
    sonja.berghoff@che.de


    Weitere Informationen:

    http://www.che-ranking.de/cms/?getObject=2&getNewsID=2180&getCB=398&... Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).