idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2018 13:53

Bereit für den nächsten Schritt in die Logistik

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund - zfh

    Logistik-Absolventinnen und -Absolventen der Hochschule Ludwigshafen feiern auf dem Rhein

    Driving the future: Refashioning logistics
    Abläufe spontan umzugestalten, weil äußere Rahmenbedingungen die Planung hinfällig machen, gehört zum Alltagsgeschäft der Logistik. Infolge des Niedrigwassers des Rheins galt das auch für das Logistik Netzwerktreffen und die akademische Abschlussfeier der Logistik-Fernstudiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Sabine Scheckenbach, Leiterin der Studiengänge und Professorin der Hochschule, hatte Kooperationspartner aus Wirtschaft, Politik und Bildung und Absolventen sowie ihre Familien zur Feier auf das Fahrgastschiff MS Karlsruhe eingeladen. Doch das Schiff konnte den heimischen Hafen in Karlsruhe nicht verlassen. So wurde passend zum Motto ‚Driving the future: Refashioning logistics‘, das zum Umdenken und Gestalten der Logistik für die Zukunft aufrief, umdisponiert: Gastgeber und Gäste fuhren diesmal zum Schiff.

    Engagement gelobt
    Gerhard Harmeling, Abteilungsleiter Verkehr und Straßenbau im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium betonte in seiner Festrede wie vorausschauend die Verbindung von Theorie und Praxis in den Logistik-Studiengängen für die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz sei. Mit einer Exportquote von über 55 % sei die Logistik von großer Bedeutung und somit bestehe auch weiterhin Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten. Er dankte den Unternehmen und der Hochschule für ihr Engagement. Den Absolventen des berufsbegleitenden MBA Fernstudiums Logistik – Management & Consulting und des englischsprachigen Pendants Logistics – International Management & Consulting MBA sprach er hohe Anerkennung aus.
    Dem schloss sich Peter Mudra, Präsident der Hochschule Ludwigshafen, in seiner Rede an. Als Personaler hob er hervor, dass auch Führungsstile überdacht würden und Alternativen wie die kollaborative Mitarbeiterführung vielversprechend seien.

    Absolventen schätzen Anerkennung und ganzheitlichen Blick
    Tenor der Absolventenreden war, dass man während des berufsbegleitenden Studierens sicherlich einerseits auf Privatleben verzichten und viel Selbstdisziplin für diese Studienformen aufbringen müsse. Aber bereits parallel zum Studium erhalte man mehr Anerkennung im beruflichen Umfeld und sei ge- und befördert worden. Sie schätzten den ganzheitlichen Blick auf die Logistik. Unterschätzt hätten sie den Gewinn, den sie durch den Austausch mit den Mitstudierenden – im englischen Master kommen die Studierenden aus verschiedensten Ländern wie Bulgarien, China, Indien, Mexiko, Ukraine, USA – erfahren hätten.
    „Unsere Absolventen haben gelernt umzudenken: über den Tellerrand ihrer Abteilung, ihres Unternehmens oder ihres Landes hinaus. Und sie haben soziale Kompetenzen entwickelt, um Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten für effiziente, ganzheitliche Lösungen zu gewinnen.“, freute sich Sabine Scheckenbach an diesem Abend, für sie gewissermaßen ein Erntedankfest.
    Die Hochschule Ludwigshafen am Rhein hat die beiden MBA-Fernstudiengänge in Logistik konzipiert und führt ihn seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit dem zfh- Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte zum kommenden Sommersemester 2019 online bewerben unter: www.zfh.de/anmeldung/

    Über das zfh
    Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert es seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Verbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind nahezu 6.200 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : +49 261/91538-24, Fax: +49 261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. Sabine Scheckenbach, Hochschule Ludwigshafen am Rhein


    Bilder

    Logistik-Netzwerktreffen und Absolventenfeier auf der MS Karlsruhe
    Logistik-Netzwerktreffen und Absolventenfeier auf der MS Karlsruhe
    Quelle: Foto: Hochschule Ludwigshafen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Logistik-Netzwerktreffen und Absolventenfeier auf der MS Karlsruhe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).