idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2018 14:00

Entwicklung eines Amphibienflugzeugs

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Luftfahrt der Zukunft
    Professor Robin Vanhaelst von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und Helmut Rind von Flywhale Aircraft berichten bei Luftfahrt der Zukunft am 10. Dezember 2018 von der Entwicklung eines elektrischen Leichtbauflugzeugs. Der Vortrag im Haus der Wissenschaft Braunschweig beginnt um 19 Uhr.

    Ähnlich wie bei allen batteriebetriebenen elektrischen Antrieben besteht auch bei elektrischen Leichtbauflugzeugen das Problem der Reichweite aufgrund begrenzter Batteriekapazitäten. Die übliche technische Lösung aus der Fahrzeugtechnik ist hier nicht anwendbar: Das Batteriesystem kann nicht vergrößert werden, um die erforderliche Reichweite zu erhalten. Das notwendige Zusatzgewicht des Systems ist konstruktiv nicht umsetzbar. Deshalb soll an dieser Stelle ein Range Extender mit einer elektrischen Leistung von 30 kW zum Einsatz kommen. Die Gesamteinheit bestehend aus Range Extender und Tank-System soll dabei so leicht wie möglich sein. Aus diesem Grund scheiden Hub- oder Drehkolbenmotoren (Wankelmotor) bereits aus. Deren Leistungsdichte ist deutlich geringer als die der µ-Gasturbinen.
    Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Amphibienflug-Konzepts durch ein mehrmotoriges Antriebskonzept mit Elektromotoren und µ-Gasturbine“ wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:
    www.luftfahrt-der-zukunft.de und
    www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/luftfahrt-der-zukunft.html.

    Termin:
    Luftfahrt der Zukunft
    Entwicklung eines Amphibienflugzeugs mit einem mehrmotorigen Antriebskonzept mit Elektromotoren und µ-Gasturbine
    Referenten: Prof. Dr.-Ing. Robin Vanhaelst, Fakultät Fahrzeugtechnik, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel
    Helmut Rind, Flywhale Aircraft GmbH & Co. KG
    Montag, 10. Dezember 2018, 19 Uhr
    Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, Aula (3. Stock)
    Der Eintritt ist frei.

    Luftfahrt der Zukunft
    Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern.

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V.
    Dipl.-Ing. Josef Thomas
    Email: j.thomas@vdi-bs.de
    Telefon: +49 (0) 173-5247696

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Presse und Kommunikation
    Vanessa Krogmann
    E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
    Tel.: +49 (0) 531 391-4171


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).