idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2018 10:21

Gefäßforschung durch Nachwuchsförderung gestärkt

Christine Vollgraf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V.

    Der ärztliche Nachwuchs hat immer weniger Zeit für die Wissenschaft. Die Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erweitert deshalb ihr Forschungs- und Ausbildungsprogramm für Ärztinnen und Ärzte um ein Modul im Bereich Gefäßforschung. Die LMU und das Klinikum der Universität München sind Partnereinrichtungen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).

    Die Medizinische Fakultät erhält für das Programm mit dem Namen PRIME (Clinician Scientist PRogram In Vascular MEdicine) ca. 3 Millionen Euro für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (80%) und aus Mitteln der Fakultät (20%).

    Gefäßerkrankungen sind sehr häufig die Ursache von Herz-Kreislauferkrankungen und Schlaganfall. Um diesen Erkrankungen frühzeitig vorzubeugen, müssen die Mechanismen von Gefäßveränderungen noch besser verstanden werden. Vaskuläre Medizin und die Überführung neuer Erkenntnisse in die klinische Anwendung sind daher ein zentraler Schwerpunkt der Medizinischen Fakultät der LMU und des DZHK.

    „Um der Entwicklung von Herz-Kreislauferkrankungen auf den Grund zu gehen und neue Therapieansätze zu entwickeln, brauchen wir Medizinerinnen und Mediziner, die Forschung mit klinischer Praxis verbinden“, sagt der Initiator von PRIME Prof. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I und Wissenschaftler am DZHK. Die Ökonomisierung der Medizin lasse dafür aber immer weniger Zeit.

    Im Rahmen von PRIME erhalten die Nachwuchsmediziner während ihrer Facharztausbildung verteilt über einen Zeitraum von 3 Jahren 18 Monate geschützte Forschungszeit. In dieser Zeit sind sie von der Krankenversorgung freigestellt. Sie können sich dann intensiv mit experimenteller Forschung im Labor oder auch mit klinischer Forschung befassen. Während der Förderdauer absolvieren die Teilnehmer außerdem ein Qualifizierungsprogramm und erhalten intensives Mentoring.

    Bewerben können sich junge Ärztinnen und Ärzte aller Kliniken und Institute des Klinikums der LMU München, wenn sie an einem vaskulären Thema forschen möchten. Bewerbungsschluss ist der 23. Januar 2019.


    Weitere Informationen:

    http://Link zu den Ausschreibungsunterlagen: www.med.uni-muenchen.de/clinician-scientist


    Bilder

    Das DZHK fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin.
    Das DZHK fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin.
    Quelle: ©DZHK


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Das DZHK fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).