idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2018 10:30

Neue Publikation „Facetten des Vertrauens“

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Kürzlich hat der Vechtaer Professor für Pädagogische Psychologie, Dr. Martin K. W. Schweer, eine neue Publikation vorgelegt: „Facetten des Vertrauens: Gedankensplitter und kurze Geschichten“ erscheint bei Noack & Block. In dem 210 Seiten starken Taschenbuch hat der Vertrauensforscher insgesamt zehn selbst verfasste Geschichten und Gedichte über das Gelingen oder Scheitern von Vertrauen zusammengestellt, dies kombiniert mit biografischen Erlebnisberichten diverser Interviewpartner_innen und Zitaten prominenter Persönlichkeiten zu diesem allgegenwärtigen Phänomen.

    Vertrauen ist wichtig für uns alle und für ein gelingendes soziales Miteinander. Gedanken darüber machen wir uns aber erst, wenn Vertrauen scheitert oder nicht mehr vorhanden ist. Die Neuerscheinung thematisiert dies in Form ganz individueller Auseinandersetzungen, die Impulse hierzu resultieren aus der über 20-jährigen Forschungsarbeit des Autors zum Thema. Sie sind aber auch der Mitarbeit von Bürgerinnen und Bürgern gedankt, die ihre Geschichten mit ihm geteilt haben. Das Buch verknüpft diese persönlichen Erfahrungen mit Erkenntnissen aktueller wissenschaftlicher Forschung.

    Schweer, Martin: Facetten des Vertrauens: Gedankensplitter und kurze Geschichten. Noack & Block, Berlin 2018.
    210 Seiten, ISBN-13: 978-3-86813-070-6, Euro 16,80.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).