idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2018 15:04

Studierende und Praktiker lernen gemeinsam

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Die Helmut-Schmidt-Universität startet gemeinsam mit sieben europäischen Partneruniversitäten und zwei europäischen Praxisverbänden ein Projekt zum Lebenslangen Lernen. "International and Comparative Studies for Students and Practitioners in Adult Education and Lifelong Learning" (INTALL) ist das Nachfolgeprojekt der ERASMUS+ Strategischen Partnerschaft COMPALL der europäischen Kommission. Die ERASMUS+ Strategische Partnerschaft INTALL richtet ihren Fokus auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in der vergleichenden Erwachsenenbildung mit dem Ziel der Professionalisierung von Studierenden und Praktiker*innen.

    Das Berufsfeld Erwachsenen- und Weiterbildung ist seit vielen Jahren stark von internationalen Entwicklungen beeinflusst. Der von der Europäischen Kommission an vielen Stellen kritisierte Fachkräftemangel und die sichtbar werdende Diskrepanz zwischen vorhandenen und benötigten Kompetenzen von Professionellen lässt sich auch im erwachsenenpädagogischen Tätigkeitsfeld wiederfinden. Besonders auffallend ist die geringe Verknüpfung von universitären Studieninhalten mit den Anforderungen der Praxis.

    Vor diesem Hintergrund hat sich – unter der Leitung der Julius-Maximilians-Universität (Würzburg) – die Helmut-Schmidt-Universität mit sechs weiteren europäischen Universitäten sowie zwei Partnern aus der Erwachsenenbildungspraxis (DVV international und EAEA) für INTALL (2018 – 2021) zusammengeschlossen. Ziel ist es, das Verständnis und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis voranzubringen und sowohl Studierende als auch Praktiker*innen im Bereich der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens mit dem nötigen Wissen und den nötigen Fähigkeiten auszustatten. Innovative und digitale Lehrmethoden sollen dieses Vorhaben unterstützen.

    Die Winter School als gemeinsames Lernerlebnis

    Aus vorherigen Kooperationen, u.a. der COMPALL Partnerschaft, hat sich über die letzten Jahre hinweg die internationale Winter School „Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Julius-Maximilians-Universität etabliert. Aufbauend auf dem bereits bestehenden zweiwöchigen internationalen Studienprogramm sollen die benannten Ziele entwickelt werden. Eine Blended Learning Methodologie bildet den didaktischen Rahmen. Diese bringt Studierende und Praktiker in einem gemeinsamen Lernsetting zusammen. Eine Lerngemeinschaft bestehend aus Professor*innen und Dozierenden verschiedener Universitäten arbeitet an der Konzeption innovativer Lehrmethoden, die im Studienprogramm zum Einsatz kommen sollen. Ein weiteres Arbeitspaket befasst sich mit der gezielten Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Studierenden und Praktiker*innen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Um das Programm inklusiv, nachhaltig und anschlussfähig zu gestalten, ist darüber hinaus eine frei zugängliche Onlineversion des Programms geplant. Dies erlaubt es, auch physisch nicht mobile Interessenten an dem Lernerlebnis teilhaben zu lassen.

    Die didaktischen Methoden und Online-Materialien werden im Laufe der dreijährigen Laufzeit (Sept 2019-Sept 2021) auf der Projekthomepage zur Verfügung gestellt.

    Zusätzlich werden drei Multiplikatoren-Veranstaltungen angeboten, in denen die Ergebnisse des Projekts stückweise vorgestellt und mit dem internationalen Fachpublikum diskutiert werden. Damit schafft das Konsortium die Möglichkeit, das gemeinsame Modul auch jenseits des Projektkonsortiums einzusetzen. Geplant sind folgende Termine: Juni 2020 an der Universität Pécs, Ungarn; September 2020 an der Helmut-Schmidt-Universität; September 2021 bei der European Association for the Education of Adults (EAEA) in Brüssel, Belgien

    Partner sind:
    - Dublin City University, Ireland
    - DVV International-Verband e.V., Deutschland
    - European Association for the Education of Adults, Belgien
    - Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland
    - Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
    - Pécsi Tudományegyetem, Ungarn
    - Universidade de Lisboa, Portugal
    - Universitá di Padova, Italien
    - Università degli Studi di Firenze, Italien
    - Univerza v Ljubljana, Slowenien


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen, E-Mail: schmidt-lauff@hsu-hhs.de

    Prof. Dr. Regina Egetenmeyer, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung, E-Mail: regina.egetenmeyer@uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hw.uni-wuerzburg.de/intall/startseite/ - Projektwebsite


    Bilder

    Logo INTALL
    Logo INTALL
    Quelle: Projektgruppe INTALL

    Teilnehmer der Winter School „Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    Teilnehmer der Winter School „Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der J ...
    Quelle: Stefanie Kröner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Logo INTALL


    Zum Download

    x

    Teilnehmer der Winter School „Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).