idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2018 09:50

Wie kommt unser Wissen in die Gesellschaft?

Ralf Röchert Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

    Vortragsreihe „AWI hautnah“ am Montag, 10. Dezember 2018

    Der Forschungsverbund REKLIM (Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen) und das AWI Klimabüro initiieren seit über zehn Jahren innovative Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Warum diese Arbeit in der modernen Wissenschaft heute so wichtig ist, wie man solche Projekte umsetzt und welche spannenden und vielseitigen Ergebnisse die Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern erarbeiten, erfahren Sie an diesem Abend in einem kompakt, informativ und unterhaltsam gestalteten Vortag von Dr. Renate Treffeisen. Vor allen Dingen berichtet sie auch, warum diese Arbeit richtig Spaß macht und wie sie die Wissenschaft positiv beeinflusst.

    Dr. Renate Treffeisen leitet seit 2008 das AWI Klimabüro. Davor arbeitete sie als Wissenschaftlerin in beiden Polargebieten an der Frage, wie Staubpartikel in die Polargebiete gelangen.

    Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und findet statt im Wegener-Haus des Alfred-Wegener-Instituts, Am Alten Hafen 26 / Columbusstraße in Bremerhaven.
    Die etwa einstündige Veranstaltung ist kostenfrei und der Besuch ist ohne Anmeldung möglich.

    Veranstaltungen des Instituts finden Sie in unserem Online-Kalender unter:
    https://www.awi.de/ueber-uns/service/veranstaltungen.html

    Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf https://twitter.com/AWI_de und https://www.facebook.com/AlfredWegenerInstitut.

    Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Impressionen aus dem Eis
    Impressionen aus dem Eis
    Quelle: Foto: Alfred-Wegener-Institut / L. Grübner


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Meer / Klima
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Impressionen aus dem Eis


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).