idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2018 10:19

Envisioning the Future – Zukunftsvisionen für Deutschland und Europa

Bjoern Wilck Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Vom 6. bis zum 8. Dezember 2018 lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zu einer interdisziplinären Konferenz der DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien nach Berlin ein.

    Seit 2003 richtet der DAAD die bilinguale Fachkonferenz alle zwei Jahre an wechselnden Standorten in Deutschland aus. Bei der Zentrenkonferenz 2018 versammeln sich rund 120 Expertinnen, Experten sowie Forscherinnen und Forscher aus über 20 Ländern in Berlin. Aus verschiedenen Fachdisziplinen heraus diskutieren sie höchst aktuelle Themen wie Migration, Populismus, die Entwicklung Europas und die gesellschaftlichen Auswirkungen technologischer Neuerungen:

    „Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und Bewegungen, die sich auch in Deutschland und Europa zeigen, sind wir überzeugt, dass zur Gestaltung der gemeinsamen Zukunft mutige Visionen und die Erarbeitung konkreter Handlungsoptionen nötig sind“, sagt DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel. „Die interdisziplinär, interkulturell und international aufgestellten Zentren- für Deutschland- und Europastudien sind für diese Zukunftsdebatten in besonderem Maße geeignet.“

    Dieses Jahr ist ein eintägiger Graduiertenworkshop neu im Programm, der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern Gelegenheit gibt, ausgewählte Promotionsvorhaben zu besprechen.

    „Im Hinblick auf weltweit zunehmend schwierige Entwicklungen ist die Beteiligung kommender Generationen am internationalen Fachdiskurs nicht nur ein Kernanliegen des DAAD, sondern Voraussetzung, um den globalen Herausforderungen begegnen zu können“, sagt DAAD-Vizepräsident Prof. Joybrato Mukherjee. „Bei der diesjährigen Zentrenkonferenz in Berlin bringen wir daher Doktorandinnen und Doktoranden bereits im Vorfeld zu einem internationalen und fächerübergreifend ausgerichteten Graduiertenworkshop zusammen.“

    Im Rahmen dieses erstmalig stattfindenden Graduiertenworkshops diskutieren am Donnerstag, 6. Dezember, ausgewählte Doktorandinnen und Doktoranden u. a. aus Polen, Russland, Israel und den USA ihre aktuellen Forschungsvorhaben zu den Oberthemen der Konferenz. Am selben Abend wird die Konferenz von DAAD-Vizepräsident Prof. Joybrato Mukherjee und Heidrun Tempel, Beauftragte für Außenwissenschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik und Auswärtige Kulturpolitik, Auswärtiges Amt, eröffnet.

    Zentren für Deutschland- und Europastudien

    Der DAAD fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes aktuell zwanzig interdisziplinäre Zentren für Deutschland- und Europastudien an herausragenden ausländischen Hochschulen in zwölf Ländern. Die Zentren bilden Deutschland- und Europaexperten aus und führen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der Beschäftigung mit Deutschland und Europa zusammen

    Hinweise zur Teilnahme

    Interessierte Journalistinnen und Journalisten können – mit Ausnahme geschlossener Veranstaltungen – an allen Programmpunkten teilnehmen. Zentraler Veranstaltungsort ist das
    Sofitel Berlin Kurfürstendamm, Augsburger Straße 41, 10789 Berlin.
    Um Anmeldung wird gebeten unter presse@daad.de
    Detaillierte Informationen zu Ablauf, Gästen und Programmpunkten finden Sie im Programm anbei und auf www.daad.de/des.

    Der DAAD

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit.

    Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Er unterhält dafür ein Netzwerk mit über 70 Auslandsbüros und rund 450 Lektorate weltweit sowie die internationale DAAD-Akademie (iDA).
    Im Jahr 2017 hat der DAAD inklusive der EU-Programme knapp 140.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Das Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln verschiedener Ministerien, der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stephanie Knobloch
    Referatsleiterin Germanistikprojekte und Forschungsmobilität – P33
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-573
    knobloch@daad.de

    Bjoern Wilck
    Leiter der Pressestelle, Pressesprecher – SB03
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-644
    presse@daad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de/des


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm DAAD-Zentrenkonferenz 2018

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).