idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2018 10:15

Preis für Engagement in der Lehre: Prof. Dr. Heidrun Schulze und Hartmut Wild ausgezeichnet

Matthias Munz Hochschulkommunikation
Hochschule RheinMain

    Im Rahmen ihres diesjährigen Tags der Lehre hat die Hochschule RheinMain gestern Prof. Dr. Heidrun Schulze und Hartmut Wild, beide Fachbereich Sozialwesen, mit dem Preis für Engagement in der Lehre ausgezeichnet. Mit dem Preis werden herausragende Lehrende der HSRM prämiert, die von Studierenden der Hochschule vorgeschlagen werden.

    „Gute Lehre hat an der Hochschule RheinMain einen hohen Stellenwert. Die Studierenden können für den Preis Lehrende vorschlagen, von denen sie besonders profitieren und durch die sie in ihrem Studium besonders gefördert werden. Meine herzlichen Glückwünsche an die Preisträgerin und den Preisträger!“, erklärt Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule RheinMain.

    Internationale Forschungsprojekte im Fokus

    Die Studierenden würdigten in ihrem Antrag für Prof. Dr. Heidrun Schulze das langjährige und gleichbleibend große Engagement für ihr Fach, die Studierenden und die Hochschule RheinMain insgesamt. Für Prof. Dr. Heidrun Schulze habe die Lehre einen hohen Stellenwert und sie sei gegenüber den Studierenden sehr zugewandt.
    Hervorgehoben wurden außerdem die besonderen Lehrformen und die Interdisziplinarität der Lehre von Prof. Dr. Schulze. Hier wird einerseits die Methode des problembasierten Lernens hervorgehoben, die in der Lehre von Prof. Dr. Schulze eine wichtige Rolle spiele, aber auch die vielfältigen Exkursionen, Summer Schools sowie die Einbindung externer Referentinnen und Referenten. Die Einbettung von – teilweise internationalen – Forschungsprojekten in die Lehrveranstaltungen wurde besonders gewürdigt und als sehr gewinnbringend von den Studierenden empfunden.

    Raum für sozialarbeiterischen Habitus

    In gleich drei eigenständigen Anträgen nominierten Studierende Hartmut Wild für den Preis. Sie betonten dabei das gleichbleibend große Engagement für sein Fach, die Studierenden und die Hochschule RheinMain. Für Hartmut Wild habe die Lehre einen hohen Stellenwert, die Studierenden fühlten sich von ihm sehr gewürdigt und ernstgenommen. Neben dem außerordentlichen Engagement und der besonderen Praxisbezogenheit seiner Lehre, wird die Abstimmung mit den Inhalten anderer Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Sozialwesen hervorgehoben. Ebenso betont wurden die aktivierenden Lehrformen, die den Studierenden den Raum gäben, einen sozialarbeiterischen Habitus zu entwickeln und weiterzuentwickeln.

    Der diesjährige Tag der Lehre stand unter dem Motto „Was macht gute Lehre aus? Diskussion zum Selbstverständnis Lehre und möglicher Veränderungen von bestehenden Studienstrukturen“.

    Die Hochschule RheinMain

    Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Mehr als 13.700 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.
    https://www.hs-rm.de | https://www.facebook.com/HSRheinMain | https://www.youtube.com/user/HochschuleRheinMain


    Weitere Informationen:

    https://www.hs-rm.de/de/hochschule/veroeffentlichungen/#pressemitteilungen-968


    Bilder

    Prof. Dr. Heidrun Schulze und Hartmut Wild
    Prof. Dr. Heidrun Schulze und Hartmut Wild
    Quelle: © Johannes Bruns


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Heidrun Schulze und Hartmut Wild


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).