idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2018 12:54

Wie können wir Antworten auf nie gestellte Fragen finden, auf deren Lösungen alle warten?

Heike Lücking Referat Kommunikation & PR
Hochschule Ruhr West

    Design Thinking ist ein kundenorientierter Innovationsansatz, der die Generierung und Entwicklung von kreativen Geschäftsideen bzw. ganzen Geschäftsmodellen zum Ziel hat. Professor Müller-Roterberg von der Hochschule Ruhr West hat zu diesem Innovationsansatz ein umfassendes Handbuch veröffentlicht, das jetzt in deutsch- und englischsprachigen Ausgaben im Buchhandel weltweit als Taschenbuch und E-Book erhältlich ist.

    Müller-Roterberg fasst das Potenzial von Design Thinking so zusammen: „Design Thinking kann uns Antworten auf Fragen geben, an die wir nie gedacht haben, dass wir sie haben, und jeder sagt später nur: Genau auf diese Lösung habe ich doch schon immer gewartet!“ Die erste Maus für den Macintosh-Computer und die erste Zahnbürste mit einem breiteren ergonomischen Schaft sind zum Beispiel nach so einem Ansatz entstanden. Bevor irgendwelche Ideen entwickelt werden, wird beim Design Thinking zunächst ein relevantes Problem identifiziert, analysiert, in der Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven beobachtet, verstanden, neu umformuliert und erst dann mit diesem Wissen kundenorientierte Lösungen gesucht.

    Mit dem Praxishandbuch Design Thinking wird das methodische Wissen für diesen Ansatz aus einer Business-Perspektive ganzheitlich dargestellt. Entlang des Design-Thinking-Prozesses finden sich unzählige Tipps, Empfehlungen, Checklisten und Tools, um erfolgreich Geschäftsideen zu generieren und zu Geschäftsmodellen weiter zu entwickeln.

    Diesen Weg zu einem innovativen Geschäftsmodell beschreibt Müller-Roterberg wie folgt: „Denke groß und visionär, starte aber klein und sofort, mache die Idee gleich zu Beginn be- und ergreifbar, konfrontiere andere rasch mit der Idee, begehe dabei frühzeitig bewusst schnell und häufig Fehler, lerne daraus zügig, handle nachhaltig und verhalte dich stets integer.“ Design Thinking verbindet interdisziplinäre Breite und fachliche Tiefe miteinander: Auf das Wissen, die Erfahrungen und die Sichtweisen eines Teams aus unterschiedlichen Fachrichtungen wird gesetzt. An der Hochschule Ruhr West wird dieser Ansatz in zahlreichen Projekten mit Gruppen von Studierenden aus verschiedenen Studiengängen bereits erfolgreich praktiziert.

    Das Praxishandbuch Design Thinking ist nach dem Management-Handbuch Innovation sowie dem Praxishandbuch Innovationscontrolling das dritte Werk, das Herr Müller-Roterberg im Bereich Innovationsmanagement veröffentlicht hat. Weitere Informationen finden sich auf der Seite www.innovationsratgeber.de.


    Bilder

    Cover des soeben erschienenen Fachbuchs zum Thema "DesignThinking" von Prof. Dr. Müller-Roterberg
    Cover des soeben erschienenen Fachbuchs zum Thema "DesignThinking" von Prof. Dr. Müller-Roterberg
    Quelle: HRW / Christian Müller-Roterberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover des soeben erschienenen Fachbuchs zum Thema "DesignThinking" von Prof. Dr. Müller-Roterberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).