idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2018 17:17

Sechs Clustermitglieder als „Highly Cited Researcher“ ausgezeichnet

Kerstin Nees Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Exzellenzcluster Entzündungsforschung

    Zwei Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler von drei Standorten des Exzellenzclusters Entzündungsforschung zählen zu den weltweit am häufigsten zitierten Forschenden 2018.

    Highly Cited, also häufig zitiert, sind Publikationen, die im Erscheinungsjahr zu den ein Prozent meistzitierten ihres Fachgebiets gehören. Nur diejenigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gleich an mehreren solcher Highly Cited Papers beteiligt sind, werden in den Kreis der „Highly Cited Researchers“ aufgenommen. Der Kreis umfasste bei der aktuellen Auswertung etwa 6.000 Personen in 21 Kategorien weltweit.

    Neu in diesem Jahr ist Kategorie „Cross-Field“, die interdisziplinäre Arbeiten berücksichtigt. In dieser Kategorie werden Forschende mit erheblichem Einfluss auf mehrere Bereiche während des letzten Jahrzehnts ausgezeichnet. Dazu gehören auch vier Mitglieder des Exzellenzclusters Entzündungsforschung: Prof. Lars Bertram, Prof. Dr. Jeanette Erdmann, Prof. Dr. Andre Franke und Prof. Dr. Inke König. Prof. Dr. Stefan Niemann gehört in der Kategorie Mikrobiologie zu den „Highly Cited Researcher“ und Cluster-Sprecher Prof. Dr. Stefan Schreiber wurde in der Kategorie Molekularbiologie und Genetik ausgezeichnet.

    Grundlage der Auswertung von Clarivate Analytics (vormals Thomson Reuters) ist die Datenbank „Web of Science“, die wissenschaftliche Artikel aus rund 34.000 Fachzeitschriften auflistet. Deutschland befindet sich mit insgesamt 356 erfolgreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Platz 4 der Wissenschaftsstandorte, nach den USA, Großbritannien und China. Für die 2018er-Auswertung wurde der Zeitraum von 2006 bis 2016 zugrunde gelegt und nach 21 Fachbereichen getrennt ausgewertet.

    Link zur Liste aller am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    https://hcr.clarivate.com/

    Bildmaterial steht zum Download bereit:


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/StefanSchreiber.jpg
    Stefan Schreiber ist Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und Direktor des Instituts für Klinische Molekularbiologie. Er ist Mitglied des Cluster-Sprecher und -Vorstandsmitglied und forscht zu den genetischen Grundlagen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Molekularbiologie und Genetik. Foto: privat


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/AndreFranke.jpg
    Andre Franke ist Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktor am Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB). Er ist Mitglied des Cluster-Vorstand, Schleswig-Holstein Excellence-Chair und Leiter der Arbeitsgruppe Genetik und Bioinformatik am IKMB. Sein Spezialgebiet ist die bioinformatische Auswertung von Daten, die durch Hochdurchsatzmethoden gewonnen werden, um chronisch entzündliche Erkrankungen aufzuklären. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Cross-Field. Foto: © IKMB/ Uni Kiel


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/LarsBertram.jpg
    Lars Bertram ist Professor an der Universität zu Lübeck und Leiter der interdisziplinären Plattform für Genomanalytik am Institut für Neurogenetik. Die Expertise liegt in der Kartierung und Charakterisierung von Krankheitsgenen komplexer Erkrankungen, vorwiegend im Bereich der neuropsychiatrischen Erkrankungen und des Alterns. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Cross-Field. Foto: privat


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/JeanetteErdmann.jpg
    Jeanette Erdmann ist Professorin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und Direktorin des Instituts für Kardiogenetik an der Universität zu Lübeck. Sie ist Mitglied des Cluster-Vorstands und erforscht seit fast 20 Jahren die genetischen Ursachen von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Cross-Field. Foto: Olaf Malzahn


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/InkeKnig.jpg
    Inke König ist Professorin an der Universität zu Lübeck und stellvertretende Direktorin des Instituts für Medizinische Biometrie und Statistik. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind genetisch-epidemiologische Methoden für häufige komplexe Erkrankungen sowie die Entwicklung prognostischer Modelle. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Cross-Field. Foto: IMBS


    http://inflammation-at-interfaces.de/de/newsroom/aktuelles/StefanNiemann.jpg
    Stefan Niemann ist Professor an der Universität zu Lübeck und Leiter der Forschungsgruppe Molekulare und Experimentelle Mykobakteriologie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Lungenzentrum Er ist Mitglied des Cluster-Vorstands und forscht an einem besseren Verständnis und damit einer besseren Bekämpfung der Tuberkulose. „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie Mikrobiologie. Foto/Copyright: Kerstin Pukall/ © Forschungszentrum Borstel

    Pressekontakt:
    Kerstin Nees
    Telefon: (040) 8320998, E-Mail: presse.cluster@uv.uni-kiel.de
    Internet: www.inflammation-at-interfaces.de

    Der Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces/Entzündungsforschung“ wird seit 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit einem Gesamtbudget von 68 Millionen Euro gefördert und endet 2018 2019 geht es mit neuer Forschungsausrichtung und Förderung durch die Exzellenzstrategie weiter. Ziel des neuen Exzellenzclusters „Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen/Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI) ist den vielfältigen Forschungsansatz zu chronisch entzündlichen Erkrankungen von Barriereorganen in seiner Interdisziplinarität verstärkt in die Krankenversorgung zu übertragen. Beteiligt an dem Verbund sind rund 300 Mitglieder in acht Trägereinrichtungen an vier Standorten: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Muthesius Kunsthochschule, Institut für Weltwirtschaft und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Lübeck (Universität zu Lübeck, UKSH), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie) und Borstel (Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum).

    Exzellenzcluster Entzündungsforschung
    Wissenschaftliche Geschäftsstelle, Leitung: Dr. habil. Susanne Holstein
    Postanschrift: Christian-Albrechts-Platz 4, D-24118 Kiel
    Kontakt: Sonja Petermann
    Telefon: (0431) 880-4850, Telefax: (0431) 880-4894
    E-Mail: spetermann@uv.uni-kiel.de
    Twitter: I@I@medinflame


    Weitere Informationen:

    https://hcr.clarivate.com/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).