idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2018 10:57

Studie mit Handlungs­empfehlungen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs veröffentlicht

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Die Ergebnisse einer Studie des Fraunhofer IAO, angestoßen von der IG Metall und Vertretern der Automobilindustrie, wurden im Sommer vorgestellt. Die damals angestellten Prognosen zu Rückgängen beim Personalbedarf sind in der nun vollständig veröffentlichten Studie ergänzt um Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Beschäftigung und Wohlstand in Deutschland.

    Die Auswirkungen der Elektrifizierung der Antriebe sowie von Produktivitätssteigerungen auf die Beschäftigung werden erheblich sein. In Deutschland werden per Saldo – bei als wahrscheinlich angenommenen Entwicklungen – rund 75 000 Arbeitsplätze in der Herstellung von Antriebssträngen, wo insgesamt ca. 210 000 Menschen tätig sind, wegfallen. Darin ist schon eingerechnet, dass rund 25 000 neue Stellen für Komponenten wie Batterien oder Leistungselektronik entstehen werden. So lautet ein Ergebnis der Studie »ELAB 2.0 – Wirkungen der Fahrzeugelektrifizierung auf die Beschäftigung am Standort Deutschland« des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Trotzdem kann die Verbreitung der Elektromobilität beispielhaft für einen erfolgreichen Strukturwandel werden, sofern entsprechende Voraussetzungen geschaffen und Maßnahmen getroffen werden. Diese sind nun zusammen mit den Ergebnissen vollständig veröffentlicht.

    Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind gleichermaßen gefordert

    Die Politik wird aufgefordert, die EU-Kommission bei der CO2-Regulierung zu unterstützen und ausreichende Anrechnungsoptionen für Plug-in-Hybride zuzulassen. Außerdem muss die Politik den Strukturwandel mit einer gezielten Industrie- und Beschäftigungspolitik flankieren, die Bedingungen für deutsche Standorte im Wettbewerb mit Ländern mit niedrigen Lohnkosten verbessern und Programme zur Förderung und Höherqualifizierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auflegen. »KMU haben einen sehr großen Anteil an der positiven Wirtschafts- und Beschäftigungssituation in Deutschland«, konstatiert Prof. Dr. Oliver Riedel, Institutsleiter des Fraunhofer IAO. »Angesichts der zu erwartenden Entwicklungen in der Elektromobilität müssen sie nun dringend neue Geschäftspotenziale erschließen, um ihre Position am Markt sichern zu können.«

    In Unternehmen besteht ein wesentlicher Handlungsbedarf darin, die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den bevorstehenden Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen zu sensibilisieren und zu qualifizieren – stets unter Einbindung der betrieblichen Mitbestimmung wie beispielsweise einem Betriebsrat. Des Weiteren müssen sie die Herausforderung bewältigen, »neue« Komponenten bereits herzustellen, während konventionelle weiterhin unverändert benötigt werden. Die Wissenschaft und Lehre ist dahingehend gefordert, Studieninhalten und Studienrichtungen mit Relevanz für die Elektromobilität größere Bedeutung beizumessen. »Es ist unabdingbar, dass Inhalte für die Elektromobilität mehr Aufmerksamkeit und Zeit im Hochschulstudium bekommen. Bei Bedarf müssen dafür Inhalte mit Bezug zur Verbrennungskraftmaschine reduziert werden«, so Riedel.

    Studie untersucht Beschäftigungswirkungen durch Zählen von »Köpfen«

    Initiiert wurde die Studie von IG Metall, BMW, Bosch, Daimler, MAHLE, Schaeffler, dem Verband der Automobilindustrie, Volkswagen sowie ZF. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO haben zusammen mit dem DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte die Beschäftigungswirkung der Elektromobilität basierend auf der Zahl von Personen in der Fertigung der beteiligten Unternehmen untersucht. Ihre Arbeit unterscheidet sich somit von anderen Untersuchungen, die auf Wirtschaftskennzahlen beruhen. Aufgrund der detaillierten Datengrundlage, die zudem mehr als die Hälfte der Wertschöpfungsketten in der Antriebsstrangherstellung in Deutschland repräsentiert, sind die Ergebnisse in hohem Maße valide.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Florian Herrmann
    Leiter Forschungsbereich Mobilitäts- und Innovationssysteme
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2142
    Email: florian.herrmann@iao.fraunhofer.de

    Daniel Borrmann
    Mobility Innovation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2030
    Email: daniel.borrmann@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/images/iao-news/elab20.pdf


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2090-beschaeft...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).