idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2018 11:45

Innovative Rohstoffnutzung: Wirtschaftsministerium fördert Projekte mit 2 Millionen Euro

Aylin-Diana Gabereder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Das Wirtschaftsministerium fördert Projekte, die kleinen und mittelständischen Unternehmen bei innovativen Wegen der Rohstoffnutzung unterstützen sollen, mit insgesamt zwei Millionen Euro. Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Montag (10. Dezember) mit.

    „Digitalisierung, 3D-Druck oder der aktuelle Wandel in der Automobilindustrie verändern auch fundamental die Art, wie Produkte geplant, hergestellt und genutzt werden. Von der Beschaffung bis hin zum Recycling wirkt sich dieser Wandel auch auf den Umgang mit Rohstoffen aus“, sagte Hoffmeister-Kraut. Dies stelle gerade kleinere und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen.

    „Mit der Förderung dieser Projekte wollen wir Unternehmen gezielt auf die Chancen und Möglichkeiten von innovativen Lösungen im Themenfeld Recycling und Substitution von Rohstoffen aufmerksam machen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen“, so die Wirtschaftsministerin.

    In insgesamt fünf zukunftsweisenden Projekten sollen Forschergruppen zusammen mit einschlägigen Unternehmenspartnern praxisnahe Lösungen für eine mögliche Substitution kritischer Rohstoffe wie beispielsweise Kobalt finden, aber auch ressourcenschonende Leichtbauweisen in der Bauwirtschaft oder hochwertige Recyclinglösungen im Bereich Carbonfasern untersuchen.

    Geförderte Vorhaben im Einzelnen (Projekt):

    ⦁ Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie (fem), Schwäbisch Gmünd („CuBiK - Beryllium-Ersatz in Kupferlegierungen“): 384.606 Euro

    ⦁ Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM), Freiburg („Entwicklung und Qualifizierung einer ressourceneffizienten Gleitlagertechnologie für mediengeschmierte Systeme in Pumpen“): 392.105 Euro

    ⦁ Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), Stuttgart („Integrale Planung und Herstellung von ressourceneffizienten Betonbauteilen aus mineralischer Faserverbundbewehrung und gradiertem Beton“): 393.167 Euro

    ⦁ Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart („Umweltverträgliche galvanische Abscheidung von Bronzeschichten als potenzielle Nickelersatzschicht“): 394.999 Euro

    ⦁ Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal („Substitution von Primärrohstoffen durch die Weiterverarbeitung von rezyklierten Carbonfaser-Hybridgarnes in innovativen Thermoplastprozessen“): 345.732 Euro


    Weitere Informationen:

    https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).