idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2018 10:03

Immer noch Stiefkind: das Pricing - Vierte Studie zu Pricing-Prozessen erschienen

Martin Wilmsmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PFH Private Hochschule Göttingen

    Aktuell erschienen ist die empirische Studie "Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis" der PFH Private Hochschule Göttingen. Diese befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Pricings von Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen. Einen Fokus legt die Untersuchung auf das Zustandekommen der Preise und die Preisgestaltung. Darüber hinaus verdeutlicht sie Potenziale in den einzelnen Preisgestaltungsprozessen und zeigt auf, wie Unternehmen lösungsorientiert an das Thema Pricing herangehen können. Autoren der Studie sind Dr. Hans-Christian Riekhof, Professor für Internationales Marketing an der PFH, und Janina Wille, Bachelorabsolventin der Hochschule.

    In der Studie von Wille und Riekhof zu den Pricing-Prozessen in Unternehmen bestätigen sich wichtige Kernaussagen der analogen Untersuchungen aus den Jahren 2009, 2012 und 2015. So verfügen bemerkenswert wenige Unternehmen über eine explizit formulierte und damit auch intern kommunizierbare Preisstrategie, obwohl 43 Prozent der Befragten ein sehr hohes bis hohes Ertragspotenzial im Pricing sehen. Strategisch legt sich zudem fast die Hälfte der Unternehmen auf eine eher risikobehaftete Mittelpreispositionierung fest.

    Die operative Preisentscheidungskompetenz liegt weiterhin überwiegend in der Unternehmensleitung. Das Preiscontrolling besteht aus einer kunden- oder produktbezogenen Deckungsbeitragsrechnung. "Der empirische Blick auf das Pricing in Unternehmen bestätigt erneut, dass Unternehmen die Pricing-Prozesse nicht in der gleichen Sorgfalt und Intensität strukturieren und steuern, wie dies in anderen operativen Bereichen üblich ist", resümiert Riekhof.

    Methodik der Studie
    Die vorliegende neueste empirische Pricing-Studie der PFH Göttingen wurde in vergleichbarer Form bereits in den Jahren 2009 (Riekhof/Lohaus), 2012 (Riekhof/Wurr) und 2015 (Riekhof/Ha) durchgeführt. Im Rahmen von Interviews mit Unternehmensexperten entwickelten die jeweiligen Teams zunächst einen konzeptioneller Rahmen, mit dessen Hilfe sie die Kernprozesse des Pricings – Research, Strategie, Umsetzung und Controlling – zusammenfassen konnten. Riekhof und Wille modifizierten den bisher verwendeten Fragebogen leicht und ergänzten ihn um einige neue Aspekte. Er umfasste in der aktuellen Version 37 Fragen.

    Die Erhebung fand im Zeitraum vom 6. April bis zum 26. Mai 2018 statt. Riekhof und Wille befragten Führungskräfte und Experten vornehmlich aus Marketing und Vertrieb. Bei der Teilnehmerauswahl achteten sie darauf, Unternehmen aller Größenklassen einzubeziehen, um eine relevante Aussagekraft zu erzielen. Um die neuen Ergebnisse mit denen der bisherigen Erhebungen vergleichbar zu machen, befragten sie außerdem Unternehmen aus analogen Branchen. Insgesamt erhielten 1.418 Unternehmen einen Fragebogen, von denen 204 antworteten. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 14,4 Prozent.

    Download der Studie
    Die vollständige Studie "Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis" steht zum Download bereit unter www.pfh.de/studien.


    Weitere Informationen:

    http://www.pfh.de/studien - Forschungspapiere und Studien der PFH Private Hochschule Göttingen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Empirische Studie: Pricing-Prozesse in der unternehmerischen Praxis

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).