idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2018 11:11

Vortrag im KWI: Missmut, Agitation und Social Media

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Missmut und Agitation sind der Schatten von Social Media. Facebook, Twitter oder Blogs bieten die besten Voraussetzungen, um Unzufriedenheit zu äußern und eine aggressive Einflussnahme zu betreiben. Entsprechende Empörungs- und Manipulationswellen wurden unter dem Begriff „Shitstorm“ bekannt. Der Anglizismus taucht in aktuellen Diskussionen immer dann auf, wenn über den „Hass im Netz“, „Cyber-Mobbing“ oder die „Macht der Namenlosen“ in einer „digitalen Öffentlichkeit“ berichtet wird.

    Die digitale Diffamierung beginnt mit der Empörung einzelner Menschen und entwickelt sich aufgrund technologischer Bedingungen zu einer heftigen Auseinandersetzung vieler Sender und Empfänger. Die Herabwürdigung und Missachtung des Gegenübers besteht beim ›Shitstorm‹ nicht in physischer Gewalt, sondern erfolgt über die Macht der Sprache und Medien. Rupert Gaderer entfaltet in seinem Vortrag die Mediengeschichte und die gesellschaftlichen Tragweite des digitalen ›Sturms der Entrüstung‹.

    Referent:
    Rupert Gaderer, Akademischer Oberrat a. Z. am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. 1999-2004 Studium der Germanistik an der Universität Wien, 2008 Promotion. 2012-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. 2017-18 Vertretungsprofessor am Institut für deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Dortmund. 2018 Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM Vortrag: Missmut, Agitation und Social Media

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).