idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 12:07

Gral der Mikroben und Zellen feiert im kommenden Jahr das 50-jährige Bestehen

Sven-David Müller Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    In der vergangenen Woche stattete die Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig, Dr. Anja Hesse, der international renommierten Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf dem Science Campus Braunschweig-Süd ihren Besuch ab. Das 50-jährige Jubiläum, das das Leibniz-Institut im kommenden November begeht, stand im Mittelpunkt des Gesprächs, das Frau Doktor Hesse und Professor Dr. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor der DSMZ, führten.

    Während eines Rundgangs durch die Instituts-Labore und -Räumlichkeiten erfuhr die Wissenschaftsdezernentin beispielsweise, dass durch die Nutzung von Zelllinien Tierversuche vermieden oder eingeschränkt werden können und dass zukünftig Bakteriophagen im Kampf gegen resistente Keime eingesetzt werden könnten.

    DSMZ versorgt weltweit Wissenschaftler mit Mikroben und Zellen
    Die Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielseitigste Mikroorganismen- und Zellkulturen-Sammlung. Zum Sammlungsgebiet gehören insbesondere die Bioressourcen Bakterien, Pilze, Viren, Bakteriophagen, menschliche und tierische Zelllinien, Pflanzenviren sowie Antiseren und genomische Bakterien-DNA. In den Stickstofftanks und Lagern befinden sich rund 66.500 dieser Bioressourcen. Jährlich bearbeitet das Leibniz-Institut DSMZ 40.000 Bestellungen von Wissenschaftlern aus mehr als 80 Ländern. Nach der Gründung im Jahr 1969 ist die DSMZ seit 1979 in Braunschweig auf dem Science Campus Braunschweig-Süd ansässig. Bei der DSMZ sind fast 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, beschäftigt. Der jährliche Etat der als gemeinnützig anerkannten Institution liegt bei rund 18 Millionen Euro.

    Die DSMZ ist ein weltweit renommiertes Institut
    Zu den DSMZ-Forschungsschwerpunkten gehören die mikrobielle Ökologie und Diversität, Krebsforschung, Bakteriophagen sowie Pflanzenviren. Das weltweit renommierte Bioressourcenzentrum ist Partner in zahlreichen nationalen und internationalen Drittmittelprojekten und hat Zugriff auf globales Expertenwissen. Die DSMZ-Abteilung Pflanzenviren ist der erste und momentan einzige akkreditierte Hersteller von qualitativem Referenzmaterial dieser Organismen in Deutschland. Die neu aufgebaute Sammlung von Cyanobakterien und Protisten an der DSMZ ist hierzulande einzigartig. Zu den von Forschern rund um den Globus genutzten DSMZ-Services gehören insbesondere die Identifizierung und Charakterisierung von Mikroorganismen und Zelllinien sowie die Bereitstellung von Metadaten in der frei zugänglichen Datenbank BacDive (https://bacdive.dsmz.de/).

    Über das Leibniz-Institut DSMZ
    Das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologischen Ressourcen (Bakterien, Archaea, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 66.500 Kulturen sowie Biomaterialien und hat 198 Mitarbeiter. www.dsmz.de

    Über die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunsch ...
    Quelle: www.dsmz.de

    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig
    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunsch ...
    Quelle: www.dsmz.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ und Dr. Anja Hesse, Wissenschaftsdezernentin der Stadt Braunschweig


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).