idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 12:11

„Open Ship“ auf dem Forschungsschiff METEOR

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Einmal an Deck eines Forschungsschiffs stehen und in die Welt der Forschung auf dem Meer eintauchen: Am 20. Dezember 2018 ist das Forschungsschiff METEOR an der Überseebrücke von 11 bis 18 Uhr im Rahmen einer „Open Ship“-Veranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Anlässlich einer Generalüberholung und passend zum 100. Jubiläum der Universität Hamburg in 2019 besucht die METEOR ihren Heimathafen und damit „ihre“ Universität.

    Alle interessierten Besucherinnen und Besucher werden in einem Rundgang über das Arbeitsdeck und einige Labore bis auf die Brücke des Schiffes geführt. Zu sehen gibt es im Laufe des Rundganges neben einer Ausstellung zu Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die über ihre Ausfahrten mit der METEOR berichten, vor allem Einblicke in die Labore und die Arbeit an Bord.

    Die „METEOR“ ist als multidisziplinäres Forschungsschiff der Bundesrepublik Deutschland seit 32 Jahren auf allen Weltmeeren unterwegs und hat bereits rund 1,5 Mio Seemeilen zurückgelegt. Sie bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit ihren 20 Laboren und modernster technischer Ausrüstung hervorragende Bedingungen, um zum Beispiel Proben aus der Luft, der Wassersäule und dem Meeresboden zu entnehmen und zu untersuchen.

    Koordiniert wird sie dabei von der „Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe“ der Universität Hamburg – im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Neben der METEOR betreut die Leitstelle derzeit auch die im weltweiten Einsatz befindlichen Forschungsschiffe FS MARIA S. MERIAN und FS SONNE und schickt damit immer wieder auch Hamburger Forscherinnen und Forscher auf große Fahrt.

    Nach dem „Open Ship“ wird die METEOR im Rahmen einer Erprobungsfahrt in Richtung Las Palmas de Gran Canaria ablegen, dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufnehmen, um dann zu einer Expedition vor der Westküste Afrikas bis nach Walvis Bay, Namibia, aufzubrechen.

    100 Jahre Uni Hamburg

    2019 wird die Universität Hamburg 100 Jahre alt und feiert ihr Jubiläum mit einem ganzjährigen Programm. Dabei macht die Universität die Stadt zum Campus und lädt Bürgerinnen und Bürger ein, die Faszination von Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Zahlreiche weitere Veranstaltungen folgen im Jubiläumsjahr, etwa ein „Sommer des Wissens“ in der Stadt oder die Reihe „Vorlesung für alle“. Die Reihe bietet von April bis Oktober Vorlesungen an außergewöhnlichen Orten fernab der Hörsäle. Ein Highlight sind dabei die Vorlesungen auf Barkassen in Kooperation mit „Barkassen-Meyer“, die ebenfalls 2019 ihr 100jähriges Jubiläum feiert.

    Infos und Programm finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg unter:

    http://www.jubilaeum.uni-hamburg.de

    Für Rückfragen:

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Pressesprecherin des Präsidenten
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    Mobil: +49 160 700 26 90
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jubilaeum.uni-hamburg.de - 100 Jahre Universität Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).