idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 12:31

Förderung für die Entwicklung neuer Gentherapien bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Medizinische Fakultät und Uniklinikum Kiel erhalten 1,4 Millionen Euro Forschungsmittel von der EU

    Im Rahmen eines europäischen Verbundforschungvorhabens erhält Oliver Müller, Professor an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, 1,4 Millionen Euro für das Projekt „CardioReGenix: Development of Next-Generation Gene Therapies for Cardiovascular Disease”. Damit sollen neue und effizientere Therapieansätze für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt werden.

    Gefördert wird das Projekt ab Januar 2019 für fünf Jahre aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“. Die Förderungssumme teilt sich auf in 868.000 Euro für zwei wissenschaftliche Beschäftigte und 543.526 Euro für Sachmittel. Die Ausstattung für das Vorhaben stellt die Medizinische Fakultät der CAU zur Verfügung. Das Projekt wird vom kommenden Jahr an in dem Forschungsneubau 1 am Forschungs- und Lehrcampus der Fakultät umgesetzt.

    Erworbene und erbliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen

    Seit Juli 2017 bekleidet Oliver Müller die vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung finanzierte Professur für translational ausgerichtete kardiovaskuläre Forschung an der Medizinischen Fakultät der CAU mit gleichzeitiger klinischer Einbindung in die Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) – unter der Leitung von Professor Norbert Frey am UKSH. Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe sind molekulare Veränderungen, die im Zusammenhang mit erworbenen und erblichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen, sowie die Entwicklung neuer Therapieansätze.

    „Meine Arbeitsgruppe wie auch die Partner des EU-Konsortiums haben eine Reihe vielversprechender Zielstrukturen für die Behandlung von Herzinsuffizienz und Durchblutungsstörungen gefunden, die auf der Ebene der Genregulation ansetzen“, sagt Müller. „Dank der EU-Förderung können wir die komplexen Techniken weiterentwickeln, die erforderlich sind, um diese experimentellen Therapieansätze in eine zukünftige klinische Anwendung zu überführen.“

    Um das zu erreichen, wird der europäische Forschungsverbund künftig seine Expertise bündeln. Sie planen, sogenannte AAV-Gentransfervektoren so zu verbessern, dass Patientinnen und Patienten, die etwa an Herzinsuffizienz und koronaren Herzerkrankung leiden, besser behandelt werden können. Vor allem die bislang problematische, immunologische Verträglichkeit soll dabei verbessert werden. Gegen Ende der Projektlaufzeit sollen dann die Werkzeuge bereitstehen, mithilfe derer bestehende und im Rahmen des EU-Konsortiums „CardioReGenix“ entwickelte Therapieansätze in klinischen Studien untersucht werden können.

    Sicherheits-Shuttles für Gene

    AAV-Gentransfervektoren sind von ungefährlichen Adeno-assoziierten Viren abgeleitete Gentransfer-Shuttles, in denen die Erbinformation des Virus durch eine therapeutisch nutzbare genetische Information ersetzt wird. Durch die Eigenschaften der Eiweißhülle des Ausgangsvirus ist es mit AAV-Gentransfervektoren möglich, genetisches Material über einen langen Zeitraum in Körperzellen einzubringen, in denen wichtige Gene fehlen oder verändert sind. Sie bieten zudem den Sicherheitsvorteil, dass der Gentransfer nicht zu einem Einbau des genetischen Materials in das Erbgut der Zellen führt. Somit kann kein Übergang in die Keimbahn und damit keine Übertragung des eingebrachten genetischen Materials an Nachkommen, stattfinden.

    Wegen ihrer eingeschränkten Effizienz und hoher Herstellungskosten wurden AAV-Gentransfervektoren bisher schwerpunktmäßig nur in Patientinnen und Patienten mit schweren und seltenen angeborenen Erkrankungen eingesetzt. So ist es kürzlich gelungen, durch Transfer mit AAV-Vektoren bisher unheilbare angeborene neuromuskuläre Erkrankungen zu behandeln. Auch bei der Bluterkrankheit (Hämophilie) gab es schon vielbeachtete Erfolge durch einen effizienten therapeutischen Transfer von genetischem Material in die Leber.

    Bei Herz-Kreislauferkrankungen ist die Effizienz eines therapeutischen Gentransfers mit AAV-Gentransfervektoren allerdings sehr eingeschränkt. Der Grund dafür ist die zu geringe Aufnahme der Vektoren in Herzmuskelzellen und insbesondere in Zellen der Gefäßwand. „Exemplarisch möchten wir im Verlauf die verbesserten AAV-Gentransfervektoren zur Reduktion der Gefäßentzündung bei Atherosklerose einsetzen, die – wie die Herzinsuffizienz – aktuell nur unzureichend behandelbar ist“, erklärt Müller.

    Weitere Informationen über die AG „Translationale kardiovaskuläre Forschung“ am UKSH:
    http://www.uksh.de/kardiologie-kiel/Infos+f%C3%BCr+Wissenschaftler/Translational...

    Ein Foto steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/434-oliver-mueller.j...
    Bildunterschrift: Prof. Dr. med. Oliver Müller.
    © privat

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Oliver Müller
    Klinik für Innere Medizin III
    Telefon: 0431/500-22950
    E-Mail: oliver.mueller@uksh.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: http://www.uni-kiel.de Twitter: http://www.twitter.com/kieluni
    Facebook: http://www.facebook.com/kieluni Instagram: http://www.instagram.com/kieluni

    Link zur Presseinformation: http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/434-foerderung-cardioregenix/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Oliver Müller
    Klinik für Innere Medizin III
    Telefon: 0431/500-22950
    E-Mail: oliver.mueller@uksh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uksh.de/kardiologie-kiel/Infos+f%C3%BCr+Wissenschaftler/Translational...
    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/434-foerderung-cardioregenix/


    Bilder

    Prof. Dr. med. Oliver Müller
    Prof. Dr. med. Oliver Müller
    Quelle: © privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Oliver Müller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).