idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 16:32

9. Landshut Leichtbau-Colloquium: Von der Nanoebene bis zum fertigen Leichtbauprodukt

Peter Patzelt M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Landshut

    Leichtbau-Expertentreff an der Hochschule Landshut (27./28 Februar 2019) bietet neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

    Die Realisierung innovativer Leichtbaustrukturen erfordert es, einen weiten Bogen von der Entwicklung der Ausgangsmaterialien über die Untersuchung relevanter Grenzflächen und Volumeneigenschaften über die Berechnung und Simulation bis hin zur Produktions-und Prozesstechnik zu spannen. Der Leichtbau-Cluster der Hochschule Landshut hat sich daher beim 9. Landshuter Leichtbau-Colloquium mit dem Titel „Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene“ (27./28. Februar 2019) zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisse von der Grundlagenforschung bis hin zum fertigen Leichtbau-Produkt zu präsentieren.

    In vierundvierzig Vorträgen von renommierten Referenten aus Wissenschaft und Industrie werden dem Fachpublikum neueste Entwicklungen und Forschungserkenntnisse geboten. Ministerialrat Werner Loscheider (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin) wird in seinem Grußwort einen strategischen Ausblick der Initiative Leichtbau des Bundeswirtschaftsministeriums bieten. Highlights werden auch die beiden Plenumsvorträge sein: Prof. Dr.-Ing. Karl Ulrich Kainer (Director Institute of Materials Research, Magnesium Innovation Centre, Helmholtz-Zentrum Geesthacht), wird über Fortschritte in der Magnesium-Technologie berichten, Dr.-Ing. Martin Hillebrecht (Leiter Competence Center Leichtbau, Werkstoffe & Technologien, EDAG Engineering GmbH, Fulda) "Neue Leichtbauprozessketten für das Fahrzeug von morgen" aufzeigen.

    Anschließend werden in jeweils drei parallelen Sessions an zwei Tagen die vielfältigen Aspekte des Leichtbaus beleuchtet. Die Themen der Sessions lauten: Additive Fertigung, Auslegung von Leichtbaustrukturen, Betriebsfestigkeit, Bionik, Faserverbundwerkstoffe, Hybride Strukturen, Leichtbaukonstruktion, Prozesstechnik, Prüfverfahren, Sandwichstrukturen, Simulation und Verbindungstechnik. Eine begleitende Fachausstellung bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, innovative Produkte, neueste technische Entwicklungen, Dienstleistungen und Softwarelösungen zu erkunden und mit den Ansprechpartnern vor Ort in Kontakt zu treten. Für eine noch intensivere Beschäftigung mit den vielfältigen Themen rund um den Leichtbau erhalten alle Teilnehmer einen Tagungsband mit wissenschaftlich ausgearbeiteten Beiträgen.

    Das Landshuter Leichtbau-Colloquium (LLC) hat sich als angesehener Branchentreff etabliert. Es ist ein werkstoff-, konstruktions- und produktübergreifendes Forum, um ausgewählte Leichtbaukonzepte und -lösungen zu präsentieren. Die Veranstaltung wird im Turnus von zwei Jahren vom Leichtbau-Cluster an der Hochschule Landshut unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Otto Huber organisiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Otto Huber


    Weitere Informationen:

    http://www.leichtbau-colloquium.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm 9. Landshuter Leichtbau-Colloquium

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).