idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 09:45

Mit dem Lufttaxi ans Ziel: TUHH entwickelt Konzept für urbane Lufttransportmobilität in Hamburg

Jasmine Ait-Djoudi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg

    Wie sieht der Hamburger Verkehr der Zukunft aus? Wird es neue Transportmittel geben? Mit welchen Herausforderungen ist die künftige Mobilität konfrontiert? Das Institut für Lufttransportsysteme der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat ein Mobilitäts-Konzept in der 3. Dimension für die Metropolregion Hamburg entwickelt. Pendler und Reisende können demnach schon bald mit dem Lufttaxi an ihr Ziel kommen. Das Konzept leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur Zukunftsentwicklung der Hamburger Mobilität.

    Lufttaxis und unbemannte Flugsysteme sind keine Zukunftsmusik mehr. Das wissenschaftliche Konzept der TUHH zeigt, dass ein Prozent der rund 500.000 Pendlerinnen und Pendler in Hamburg auf Alternativen in der Luft umsteigen könnte. Damit würde der Luftverkehr auf 4.500 Flüge pro Tag in Hamburgs Stadtgebiet ansteigen. Für das Mobilitätskonzept haben TUHH-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Studien zu Hamburgs aktuellem Luftverkehr, zu zuverlässigen Routenführungen der künftigen Luftfahrzeuge sowie zu verschiedenen Interessensgruppen durchgeführt. „Die bisherigen Ergebnisse unseres Konzepts zeigen, dass aus technisch-betrieblicher Perspektive ausreichend Kapazitäten gegeben sind, diese neue Transportform auch in Hamburg zuverlässig und sicher zu realisieren“, erklärt Professor Volker Gollnick, Leiter des Instituts für Lufttransportsysteme an der TUHH. Im nächsten Schritt wird das Mobilitätskonzept um konkrete und detailierte Flugkorridore sowie um Kommunikations- und Führungsinfrastrukturen erweitert werden. Darüber hinaus wird das TUHH-Institut eine Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber der neuen Mobilitätsform in die Konzeptverfeinerung implementieren .

    Das Institut für Lufttransportsysteme der TUHH forscht an einem sicheren, passagierfreundlichen, ökologischen und ökonomischen Lufttransport. Dabei kooperiert das Institut eng mit der Einrichtung für Lufttransportsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Mit Hilfe der Kooperation wird eine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung und Lehre gewährleistet.

    www.tu-harburg.de/ilt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).