idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 11:02

Wim Leemans wird neuer Beschleunigerdirektor bei DESY

Dr. Thomas Zoufal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

    Dr. Wim Leemans wird neuer Direktor des Beschleunigerbereichs bei DESY. Leemans, gebürtiger Belgier, ist zurzeit Direktor des Forschungsbereichs für Beschleunigertechnologien und Angewandte Physik am Berkeley Lab (Kalifornien, USA) und Leiter des BELLA Centers (Berkeley Lab Laser Accelerator Center).

    „Wim Leemans ist eine der profiliertesten Führungspersönlichkeiten in der Beschleunigerforschung und eine Koryphäe in der Entwicklung zukunftsweisender Laser-Plasmabeschleuniger. Wir sind stolz und glücklich, einen internationalen Spitzenwissenschaftler dieses Kalibers bei DESY an Bord zu haben“, sagt Prof. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktoriums. „Das ist ein großer Gewinn für DESY, die Helmholtz-Gemeinschaft und die deutsche Wissenschaft insgesamt.“
    Den Belgier Wim Leemans zog es sehr früh in seiner Karriere nach Kalifornien: Seine Doktorarbeit in der Elektrotechnik schrieb er an der University of California in Los Angeles. Anschließend arbeitete er insgesamt 27 Jahre am Berkeley Lab und hat in dieser Zeit das Laser-Beschleunigerprogramm des Forschungszentrums etabliert und zu weltweiten Ansehen gebracht. So konnte sein Team am BELLA Center erstmalig mit einem Laser-Plasma-Beschleuniger Elektronen auf ein Giga-Elektronenvolt (GeV) beschleunigen, stellte später den Rekord von 4,2 GeV Energiegewinn in einer Beschleunigungsstufe auf und zeigte erstmals, dass eine mehrstufige Beschleunigung mit Plasmabeschleunigern möglich ist. Für seine Forschungsarbeiten wurde Leemans mehrfach mit Wissenschaftspreisen ausgezeichnet.

    Dr. Volkmar Dietz, Leiter der Unterabteilung „Großgeräte und Grundlagenforschung“ im Bundesforschungsministerium BMBF, sagt: „Die Gewinnung von Professor Leemans zeigt, wie attraktiv Deutschland als Forschungsstandort ist. Die forschungspolitischen Entscheidungen der letzten Jahre, insbesondere das Wissenschaftsfreiheitsgesetz, tragen Früchte. Es ist DESY mit diesem Coup gelungen, einen weltweit anerkannten und herausragenden Wissenschaftler nach Europa zurückzuholen. Und es ist für die Zukunft der wissenschaftlichen Großgerätelandschaft in Deutschland wichtig, dass wir uns gerade in der Beschleunigerentwicklung gut aufstellen.“

    „Die Rekrutierung eines international so renommierten Forschers wie Wim Leemans ist auch Ausdruck von DESYs engagierter und weltweiter Personalgewinnungsstrategie. Spitzenforschung ist nur möglich, wenn wir international die besten Talente gewinnen und ihnen vor Ort exzellente Arbeitsbedingungen an einem weltoffenen Zentrum bieten können. In Zukunft wollen wir – gemeinsam mit Wim Leemans – an diesen Erfolg anknüpfen“, erklärt Christian Harringa, DESYs Administrativer Direktor.

    Leemans tritt sein Amt bei DESY am 1. Februar 2019 an. Er folgt damit Reinhard Brinkmann, der die Position des Beschleunigerdirektors seit Juli 2007 innehat und nun auf eigenen Wunsch als Leitender Wissenschaftler in die DESY-Beschleunigerforschung zurückkehrt. Hier möchte Brinkmann insbesondere beim Zukunftsprojekt PETRA IV, aber auch in der Erforschung neuartiger Beschleunigerkonzepte Akzente setzen. „Reinhard Brinkmann hat entscheidend zum Erfolg DESYs beigetragen, von seinen wegweisenden Beiträgen zum HERA-Beschleuniger bis zum erfolgreichen Bau und Inbetriebnahme des supraleitenden Linearbeschleunigers des European XFEL“, betont Helmut Dosch. „Ich danke Reinhard dafür sehr herzlich und freue mich auf seine weitere erfolgreiche Arbeit für DESY.“


    Weitere Informationen:

    https://www.desy.de/aktuelles/news_suche/index_ger.html?openDirectAnchor=1527&am... - Pressemitteilung im Web


    Bilder

    Wim Leemans kommt vom Berkeley Lab in Kalifornien zu DESY
    Wim Leemans kommt vom Berkeley Lab in Kalifornien zu DESY
    Quelle: Foto: Paul Mueller, Berkley Lab


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Wim Leemans kommt vom Berkeley Lab in Kalifornien zu DESY


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).