idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 11:18

Praktische und rechtliche Grundlagen des 3-D-Drucks zusammengefasst

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Immer häufiger kommen im privaten wie im gewerblichen Bereich 3-D-Drucker zum Einsatz. Für deren Verwender erschließen sich immer weitere Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle. Dies stellt sowohl die Nutzer als auch staatliche Stellen wie zum Beispiel die Marktüberwachungsbehörden regelmäßig vor neue Herausforderungen. Mit dem Bericht „3-D-Druck: Praxisgrundlagen zu Produktsicherheit und Rechtsrahmen“ legt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nun eine Übersicht über aktuelle additive Fertigungsverfahren vor und fasst die notwendigen rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von 3-D-Druckern zusammen.

    Als 3-D-Druck wird der Prozess bezeichnet, aus einem dreidimensionalen digitalen Modell ein physisches Objekt herzustellen. Der Einsatz dieser additiven Fertigungsverfahren kann sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich zu neuen Szenarien führen, die in rechtlicher und produktsicherheitsrelevanter Hinsicht einer neuen Betrachtung bedürfen. Anhand verschiedener praxisbezogener Szenarien und Fragestellungen verdeutlicht der BAuA-Forschungsbericht, welche rechtlichen Anforderungen die Nutzer und potenziellen Hersteller zu beachten haben. Ebenso zeigt er neuartige Geschäftsmodelle auf, die zu Handlungsfeldern für die Marktüberwachung werden können.

    Dazu werden die derzeit aktuellen additiven Fertigungsverfahren vorgestellt, kategorisiert und näher erläutert. Die wichtigsten Informationen finden sich in Steckbriefen übersichtlich auf jeweils einer Seite zusammengefasst. Dabei geht der Bericht auch auf mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz durch den 3-D-Druck ein. Auch die rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Anwendung von 3-D-Druckern werden thematisiert. Zudem wird dargelegt, inwiefern etwa die Verwender von 3-D-Druckern zu Herstellern im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes werden können.

    „3-D-Druck: Praxisgrundlagen zu Produktsicherheit und Rechtsrahmen“; Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Dr.-Ing. Katrin Höhn, Dipl.-Ing. Inga-Lisa Hilgers, RA Burkhard Meyer, RA Stephan Schreiber; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018; Doi:10.21934/baua:bericht20181106; 137 Seiten.
    Den Bericht gibt es im Internetangebot der BAuA unter http://www.baua.de/publikationen.

    Auf der der Grundlage des Berichtes hat die BAuA zwei praxisnahe Broschüren in der Reihe baua: Fokus veröffentlich. „3-D-Druck und Produktsicherheit: Informationen für Hersteller und andere geschäftsmäßige Nutzer“ fasst die Ergebnisse für Nutzer kompakt zusammen. Eine Übersicht über Verfahren gibt der baua: Fokus „3-D-Druck und Produktsicherheit: Informationen für die Marktüberwachung“. Beide Broschüren gibt es im Internetangebot der BAuA unter http://www.baua.de/publikationen.

    Forschung für Arbeit und Gesundheit
    Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.
    www.baua.de

    Die BAuA ist Partner im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft.

    Pressekontakt:
    Jörg Feldmann
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    Gruppe 6.1, Pressearbeit
    Friedrich-Henkel-Weg 1-25
    44149 Dortmund
    Tel.: 0231 9071-2330
    Fax: 0231 9071-2299
    E-Mail: presse@baua.bund.de
    www.baua.de


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/dok/8806054 Direkter Link zum Bericht „3-D-Druck: Praxisgrundlagen zu Produktsicherheit und Rechtsrahmen“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).