idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 15:42

Emissionsfreier ÖPNV für Offenburg?

Christina Dosse Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Ist ein ÖPNV ohne Emissionen möglich? Forscher der Hochschule Offenburg untersuchen das Potenzial von Wasserstoff- und Elektrobussen für den Nahverkehr in Offenburg und Umgebung.

    Lässt sich ein emissionsfreier Öffentlicher Personennahverkehr auf der Basis von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie realisieren? Dieser Frage geht nun das Forschungsprojekt „H2Bus“ der Hochschule Offenburg nach, das mit 50.000 Euro vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wird. Am Montag stellte Professor Wolfgang Bessler vom Institut für Energiesystemtechnik der Hochschule Offenburg das Projekt gemeinsam mit Hochschulrektor Winfried Lieber, Offenburgs Oberbürgermeister Marco Steffens und Hochschulkanzler Bülent Tarkan der Öffentlichkeit vor. Das neue Forschungsprojekt ist bereits Anfang Dezember gestartet und läuft für ein Jahr.
    Die Hochschule Offenburg und die Stadt Offenburg werden zusammen mit dem Europäischen Institut für Energieforschung und dem Karlsruher Institut für Technologie ein Konzept für Wasserstoff- und Elektrobusse für den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Offenburg und Umgebung entwickeln. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Klimaschutz und die Elektromobilität in Offenburg weiter voranzutreiben“, so Projektleiter Bessler. Man werde im kommenden Jahr die technischen Möglichkeiten eines emissionsfreien ÖPNV ganz genau unter die Lupe nehmen, dazu gehöre auch eine Analyse der Kosten, der notwendigen Infrastruktur sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz.
    „Wasserstoff- und E-Mobilität sind Zukunftstechnologien, über die wir dringend noch intensiver forschen müssen, insbesondere nach den jüngsten Vereinbarungen des UN-Klimagipfels“, sagte Oberbürgermeister Steffens bei der Vorstellung des Projekts. Er freue sich über die Mittelzusage des Landesministeriums zugunsten der Hochschule Offenburg.
    Hochschulrektor Winfried Lieber bezeichnete die Förderzusage als einen weiteren bedeutenden Baustein in der Kooperation zwischen der Stadt und der Hochschule. "Das Projekt stärkt unsere Brückenfunktion in der Region zwischen Forschung und konkreter Anwendung. Es belegt eindrucksvoll den Anspruch, angewandte Forschung auch mit gesellschaftlichen Herausforderungen zu verbinden“, betonte Lieber.
    Insgesamt vergibt das Land Baden-Württemberg eine Million Euro an Fördermitteln für Studien zu einem emissionsfreien ÖPNV auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Ziel der Förderung ist es, die Überführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie von der Forschung in den Markt zu unterstützen und den Betrieb von innovativen Bus-Brennstoffzellenflotten der nächsten Generation auf breiter Basis zu ermöglichen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Bessler
    Hochschule Offenburg
    Tel:0781 205-4653
    eMail: wolfgang.bessler@hs-offenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Energie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).