idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 17:37

Gefahrenbekämpfung und Folgen terroristischer Anschläge

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Was kann getan werden, um die Gefährdung frühzeitig zu erkennen und Risiken und Auswirkungen von Anschlägen einzuschränken, ist die zentrale Frage beim Schutz öffentlicher Orte.

    „Wir beschreiten immer den schmalen Grat zwischen notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und der Einschränkung unseres freiheitlichen Lebensgefühls“, sagte der Berliner Innensenator Andreas Geisel am 19. Dezember 2018 zur Eröffnung des Symposiums zum Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz. Ausgerichtet wurde die Fachtagung bereits zum zweiten Mal von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Inneres und Sport. Teil nahmen über 160 Akteur/innen, fachliche und politische Entscheidungsträger/innen von Sicherheitsbehörden, Verwaltungen, aus Politik und Wissenschaft aus ganz Deutschland, Israel, Österreich, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Unter den Gästen waren die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik als auch Justizstaatssekretärin Martina Gerlach.

    Neben dem Gedenken an die Terroropfer legte das Symposium in diesem Jahr den Schwerpunkt auf das Thema „Urbane Resilienz – Schutz des öffentlichen Raums“. Erinnerungen seien wichtig, betonte Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin, in seiner Ansprache, „und auch, ihre Mahnung ernst zu nehmen“. Er verwies auf den Ausbau der Studienplätze am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement und die Zahl von inzwischen 1 800 Studierenden. Ein englischsprachiger Masterstudiengang International Security Management wurde eingerichtet. Denn je komplexer die globale Sicherheitslage ist, umso mehr gewinnt die Vernetzung zur Gefahrenprävention auf nationaler wie auf internationaler Ebene an Relevanz.

    Das Phänomen des Terrorismus‘ in der Stadt sei nicht nur in Deutschland "trauriger Alltag“, bestätigte Prof. Dr.-Ing. habil. Norbert Gebbeken von der Universität der Bundeswehr München. Er stellte unter dem Titel „Verpollerung der Städte“ stadtplanerisch angepasste multifunktionale Lösungen vor. Der Wissenschaftler mahnte an, dass es in Deutschland diesbezüglich auf dem Gebiet der Stadtplanung in Sachen Terrorschutz Nachholbedarf gibt. In technischen, auf bestimmte Situationen bezogenen Maßnahmen allein sieht Prof. Dr. Marc Coester von der HWR Berlin nicht das Allheilmittel für Kriminalität an, wenngleich als essentiell. Vielmehr müsse das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, konstatierte er in seinem Impulsvortrag „Städtebauliche Kriminalprävention“. Nur im Einklang mit sozialem Zusammenhalt könne Gewalt zuverlässiger entgegengewirkt werden.

    Um konkrete Möglichkeiten und Maßnahmenkataloge zum Schutz öffentlicher Räume ging es auch in den sechs Workshops, die im Rahmen des Symposiums stattfanden. Dabei wurden zum Beispiel die Wirksamkeit permanenter und temporärer Sperrmittel wie Poller diskutiert und die Herausforderungen, mit denen Sicherheitsbehörden bei Großveranstaltungen konfrontiert werden. Dem Anlass des Symposiums Rechnung tragend, wurden zudem Optionen zur Intervention und eine erhöhte Einsatzbereitschaft zur Verhinderung von Anschlägen mit Fahrzeugen thematisiert, Praxisbeispiele zur Förderung von Resilienz in Städten Israels und Österreichs vorgestellt.

    „Die Fähigkeit einer Stadt, auf Terror und Krisen zu reagieren, ohne das zu verlieren, was sie reizvoll, lebens- und liebenswert macht, zeichnet Resilienz aus“, fasste Prof. Dr. Sabrina Schönrock, Dekanin des Fachbereichs Polizei und Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin, die Ergebnisse der Tagung zusammen. Der Fokus auf effektiven Umgang mit Krisen resultiere aus der Erkenntnis, dass eine vollständige Unverwundbarkeit nicht zu erreichen sei. „Als Konsequenz daraus ergibt sich, dass wir Strategien entwickeln müssen, die diese negativen Effekte mindestens abmildern“, so Schönrock.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2018 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz
    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin

    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz
    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag ...
    Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz


    Zum Download

    x

    Um Möglichkeiten und Maßnahmen zum Schutz öffentlicher Räume ging es beim 2. Symposium zum Jahrestag des Terroranschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).