idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2019 10:53

Hamburger Fern-Hochschule eröffnet neues Studienzentrum in Gießen

Thomas Graf M.A. Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Fern-Hochschule

    Das neue HFH-Studienzentrum am Ludwigsplatz in Gießen bietet unterstützende Präsenzveranstaltungen für berufsbegleitende Fernstudiengänge in den Bereichen Gesundheit, Pflege und BWL.

    Die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) hat zum 1. Januar 2019 ein neues Studienzentrum in Gießen gegründet. Ab dem 1. April finden in den Räumlichkeiten am Ludwigsplatz unterstützende Lehrveranstaltungen zu berufsbegleitenden Fernstudiengängen des HFH-Fachbereichs Gesundheit und Pflege statt. Auch Seminare zu BWL sind im Angebot. Bei einer Eröffnungsfeier am 26. Februar können Studieninteressierte das Studienzentrum besichtigen und sich zum Bildungsangebot informieren und beraten lassen.

    Gebündelte Gesundheitskompetenz im Gießener Studienzentrum

    Im Fokus des neuen Studienzentrums stehen Fernstudiengänge, die für Berufe des Gesundheitswesens qualifizieren. Interessierte können hier künftig Veranstaltungen zu den Bachelorstudiengängen Berufspädagogik, Gesundheits- und Sozialmanagement, Pflegemanagement sowie Therapie- und Pflegewissenschaften besuchen. Auch die beliebten Studiengänge Psychologie und Wirtschaftspsychologie werden in Gießen angeboten.
    Ab voraussichtlich Juli 2019 wird zudem der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen ins Portfolio des Gießener Studienzentrums aufgenommen. Studieninteressierte mit einem ersten akademischen Abschluss können damit ihr Fachwissen ausbauen und Führungskompetenzen erwerben.

    Nachgefragte Studiengänge berufsbegleitend studieren

    Für stark nachgefragte Studiengänge, für die es an staatlichen Hochschulen oftmals Zugangsbeschränkungen gibt, bietet die staatlich anerkannte HFH attraktive Alternativen. So kann etwa der Bachelorstudiengang Psychologie ohne NC studiert werden, bei entsprechender beruflicher Qualifikation ist sogar das Studieren ohne Abitur möglich.

    Auch Beschäftigte des Gesundheitswesens, die eine Lehrtätigkeit anstreben, finden mit dem Bachelor Berufspädagogik eine Möglichkeit, berufsbegleitend entsprechende Kenntnisse zu erwerben und rüsten sich damit für neue gesetzliche Anforderungen, die künftig einen akademischen Abschluss für die Lehre voraussetzen.

    Beschäftigte und Auszubildende der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und Pflege können mit dem Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (bislang Health Care Studies) ihre Fachkenntnisse auf akademischem Niveau erweitern. Auch die Studiengänge Pflegemanagement sowie Gesundheits- und Sozialmanagement bieten Berufstätigen die Chance, parallel zum Job einen akademischen Abschluss zu erwerben.

    Ausbau des Netzes an HFH-Studienzentren

    Mit der Gründung des Studienzentrums Gießen baut die HFH ihr Netz an Studienzentren weiter aus und ermöglicht Studierenden ein Fernstudium mit wohnortnaher Unterstützung. Derzeit betreibt die HFH in Deutschland, Österreich und in der Schweiz mehr als 50 Studienzentren, in denen Studierende Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen ablegen können.


    Weitere Informationen:

    http://www.hfh-fernstudium.de/studienzentrum-deutschland-giessen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).