idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2019 10:27

4. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog: Internat. Agrarhandel zwischen Fair Trade & Chlorhühnchen

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Di, 15. Jan. 2019, 12:30 Uhr: PRESSEKONFERENZ, Hörsaal G-B01, Steckfeldstr. 2 (Südeingang), 70599 Stuttgart

    Di, 15. Jan. 2019, 18:00 - 21:30 Uhr: Veranstaltung für interessierte Öffentlichkeit mit Digi-Voting / Universität Hohenheim, Otto Rettenmaier Audimax, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

    Während der Handel mit Fair Trade-Produkten boomt, wird der internationale Agrarhandel an anderer Stelle oft scharf kritisiert: EU-Importe richteten zum Beispiel auf afrikanischen Märkten Schaden an, so einer der Vorwürfe. Andererseits geht die Welternährungsorganisation FAO von einer zunehmenden Bedeutung des Agrarhandels für die Sicherung der Welternährung aus. Beim 4. Landwirtschaftsdialog an der Universität Hohenheim in Stuttgart diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Landwirtschaft, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende, welche Chancen und Risiken der internationale Agrarhandel birgt, ob es immer Gewinner und Verlierer geben muss und welche Einflussmöglichkeiten über Entscheidungen an der Supermarktkasse bestehen. Das Publikum ist eingeladen seine Meinung beim Digi-Voting und in Diskussionsrunden einzubringen. Medienvertreter können sich mit dem angehängten Antwortfax zur vorab stattfindenden Pressekonferenz anmelden.

    Tomaten aus Marokko und Bananen aus Ecuador: Der internationale Agrarhandel ermöglicht es, auch in Deutschland nahezu ganzjährig Früchte zu genießen, die vor Ort nur saisonal oder gar nicht wachsen würden.

    Aus Verbrauchersicht birgt der Handel über Ländergrenzen hinweg jedoch auch Risiken. Ein Beispiel sind die sogenannten Chlorhühnchen aus den USA: Dieses Geflügel wird vor dem Verpacken im Chlorbad desinfiziert. In Deutschland ist diese Methode unzulässig, allerdings besteht die Sorge, dass das mit Chlor behandelte Fleisch über Importe auf den hiesigen Markt gelangen könnte.

    Zudem stehen der Agrarhandel der EU im Verdacht, in anderen Teilen der Welt Schaden anzurichten – so wird angeführt, dass afrikanische Kleinbäuerinnen und -bauern nicht mit Importen von billigen Geflügelteilen oder Milchpulver aus der EU konkurrieren können und dadurch wertvolle Einkommenschancen verlieren, mit denen sie die Armut überwinden könnten. EU-Importe von Soja, Rindfleisch und Palmöl werden als Ursache für die Abholzung tropischer Regenwälder gesehen.

    Auf dem 4. Hohenheimer Landwirtschaftsdialog beleuchten Vorträge die Chancen und Risiken des internationalen Agrarhandels und das Potenzial von Handelsabkommen und Umwelt- und Sozialstandards. Beiträge kommen von:
    • Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR), Baden-Württemberg
    • Prof. Dr. Christine Wieck, Leiterin des Fachgebiets Agrar- und Ernährungspolitik, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, Universität Hohenheim
    • Dr. Klaus-Dieter Schumacher, Analyst und Unternehmensberater im Bereich Agrarmärkte sowie Agrar- und Handelspolitik
    • Stefan Dürr, Ekosem-Agrar AG

    Zwischen den Vorträgen gibt es für die Teilnehmer Gelegenheit, eigene Kommentare und Fragen in die Diskussion einzubringen. Spannend wird auch die Frage, ob sich das Meinungsbild der Besucher im Laufe des Abends verändert: Per Digi-Voting können sie zu Beginn und zum Ende der Veranstaltung abstimmen.

    Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Um Anmeldung zur Pressekonferenz mit dem angehängten Antwortfax wird gebeten.

    HINTERGRUND: Hohenheimer Landwirtschaftsdialog

    Mit der Veranstaltungsreihe „Hohenheimer Landwirtschaftsdialog“ schaffen die Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim und das Team Hohenheim der Jungen DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ein Forum, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis, der Politik, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit über gesellschaftlich umstrittene Themen der Landwirtschaft diskutieren können. Damit möchte die Universität Hohenheim ihre wissenschaftliche Expertise stärker in die öffentliche Diskussion um die Zukunft der Landwirtschaft einbringen.

    Kontakt für Medien
    Prof. Dr. Claudia Bieling, Universität Hohenheim, Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft
    T 0711 459 24029 E claudia.bieling@uni-hohenheim.de

    Text: Dannehl


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Antwortfax

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).