3.164 Kinder erblickten 2018 in der Frauenklinik das Licht der Welt
Zum dritten Mal in Folge verzeichnet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) einen Rekord bei den Geburten: Insgesamt 3.164 Kinder wurden 2018 in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe geboren. Davon waren 1.527 Mädchen,1.634 Jungen und drei Kinder unbestimmten Geschlechts. Von den insgesamt 3.053 Geburten waren 105 Mehrlingsgeburten. Zum Vergleich: 2016 kamen in der MHH-Frauenklinik 3.011 Kinder zur Welt, 2017 waren es 3.036.
Die Beliebtheit der MHH als Geburtsklinik liege vor allem in dem breitgefächerten und guten Betreuungsangebot begründet, erklärt Professor Dr. Peter Hillemanns, Direktor der Frauenklinik: „Bei uns finden die werdenden Eltern alles unter einem Dach, von der Betreuung während der Schwangerschaft über die Geburtshilfe und das Wochenbett bis hin zur Begleitung der Eltern und Kinder durch das erste Lebensjahr des Nachwuchses.“ Als Perinatalzentrum Level 1 ist die MHH auch für Risikoschwangerschaften und schwierige Geburten gerüstet. Das wird der Frauenklinik auch von unabhängigen Experten durch das periZert-Zertifikat bestätigt. Die Auszeichnung bescheinigt der Klinik unter anderem eine enge professionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen. Bei Schwangerschaft und Geburt sind neben Hebammen, Gynäkologen und Neonatologen viele weitere Fachleute eingebunden. Da der Beginn des Lebens nicht planbar ist, müssen diese interdisziplinären Teams ihre volle Leistungsfähigkeit jederzeit abrufen können. Um diese Teamarbeit noch weiter zu optimieren, hat Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Pränatalmedizin und Geburtshilfe, im vergangenen Jahr PROMPT nach Hannover geholt. „Das ist ein multiprofessionelles Programm, nach dem alle Berufsgruppen, die in die Geburtshilfe eingebunden sind, gemeinsam kritische Situationen wie beispielsweise die Neugeborenenreanimation oder die Beckenendlagengeburt trainieren“, erklärt Professor von Kaisenberg. Dadurch steige der Kenntnisstand für alle Berufsgruppen und werde standardisiert.
Das erste Kind, das Kreißsaal-Leiterin Halina Lewinski und ihr Hebammen-Team in diesem Jahr begrüßen durften, war ein kleines Mädchen, das am Neujahrstag um 05.57 Uhr das Licht der Welt erblickte.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Peter Hillemanns, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, hillemanns.peter@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6143, und Professor Dr. Constantin von Kaisenberg, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, vonkaisenberg.constantin@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-6096.
Professor Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Pränatalmedizin und Geburtshilfe, und Halina Lew ...
Quelle: MHH/Kaiser
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Professor Constantin von Kaisenberg, Bereichsleiter Pränatalmedizin und Geburtshilfe, und Halina Lew ...
Quelle: MHH/Kaiser
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).