idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2019 10:26

„Schlüsseltechnologie“ an der OTH Regensburg: 10 Jahre Studiengang Sensorik und Analytik

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Das 10-jährige Jubiläum des Studiengangs Sensorik und Analytik ist am 15. Januar an der OTH Regensburg mit einem Festakt gefeiert worden.

    „Ein kleines Jubiläum mit großer Bedeutung“, sagte Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg am 15. Januar 2019 anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Studiengangs Sensorik und Analytik mit rund 100 Gästen an der OTH Regensburg. Die Sensorik sei DIE Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, so Präsident Prof. Dr. Baier, weshalb die Einführung des Studiengangs im Jahr 2009 an der OTH Regensburg „sehr vorausschauend“ gewesen sei.

    Das bestätigte auch Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer in ihrem Grußwort. Regensburg gehöre weltweit zu einem der führenden Sensorik-Standorten. Es sei sehr wichtig für die Region, ausreichend Sensorik-Experten auszubilden und dass sei Erfolg und auch weiterhin Aufgabe des Studiengangs Sensorik und Analytik an der OTH Regensburg. Für sie sei Sensorik inzwischen zum Synonym geworden für die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Verwaltung in Regensburg und der Region. Maltz-Schwarzfischer erinnerte auch an die drei Meilensteine, die der Startschuss für das Thema Sensorik in Regensburg zu Beginn des Jahrtausends bedeuteten: die Stiftungsprofessur Sensorik der Scheubeck-Jansen Stiftung für die OTH Regensburg 2002, ein Gutachten zur technologischen Profilierung der Region und das Sensorik-Programm der Bundesregierung, aus dem das Sensorik Kompetenzcluster in Regensburg hervorging.

    Eine Lanze für die Inhalte des Studiengangs Sensorik und Analytik brach Prof. Dr. Oliver Steffens, Dekan der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik, an welcher der Studiengang Sensorik und Analytik angesiedelt ist, in seiner Begrüßung. Es gehe in dem Studiengang darum, fundamentale Prinzipien der Naturwissenschaften auf die Ingenieurwissenschaften anzuwenden, so Prof. Dr. Steffens.

    Auf die detaillierte Entstehungsgeschichte des Studiengangs blickte der damalige Dekan, Prof. Dr. Walter Rieger, in seiner Festansprache zurück. „In der Rückschau können wir mit Stolz sagen, es ist uns gelungen, mit Sensorik und Analytik einen Studiengang zu konzipieren, der sich damals wie heute am Bedarf der hiesigen Industrie orientiert und die Stellung der Stadt Regensburg als Sensorik-Hochburg unterstreicht. Unsere Absolventinnen und Absolventen waren und sind sehr gefragt. Das zeigt mir, dass wir vor 10 Jahren mit unserem Engagement, das wir in die Entwicklung dieses Studiengangs gesteckt haben, vieles richtig gemacht haben,“ so Prof. Dr. Rieger.

    Zum Thema „Intelligente Sensorsysteme für die zukünftige Industrieproduktion“ sprach Festredner Prof. Dr. Martin Sellen, Geschäftsführer der Micro-Epsilon GmbH, Ortenburg. Sellen stellte drei Verfahren der Sensorik und deren Anwendungsgebiete vor: die Wirbelstrom-Messtechnik, die kapazitive Wegmesstechnik und die konfokal chromatische Messtechnik. Er berichtete von konkreten Sensorik-Projekten seiner Firma, wie dem derzeit in Bau befindlichen, weltgrößten optischen Teleskop in der Atacamawüste in Chile oder der EUV-Lithographie-Maschine. Sensorik biete vielfältige Möglichkeiten in der Anwendung, zum Beispiel sei sie auch bei Windrädern, im Bremsprüfstand oder bei Seismographen zu finden. Sellen: „Die Sensorik ist wirklich eine Schlüsseltechnologie“.


    Bilder

    Festredner Prof. Dr. Martin Sellen berichtete von Anwendungsgebieten der Sensorik, zum Beispiel von dem im Bau befindlichen, weltweit größten Teleskop in der Atacamawüste in Chile.
    Festredner Prof. Dr. Martin Sellen berichtete von Anwendungsgebieten der Sensorik, zum Beispiel von ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Festredner Prof. Dr. Martin Sellen berichtete von Anwendungsgebieten der Sensorik, zum Beispiel von dem im Bau befindlichen, weltweit größten Teleskop in der Atacamawüste in Chile.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).