Die Förderung des deutsch-afrikanischen Gemeinschaftsvorhabens „Southern African Science Service Center for Climate Change and Adaptive Land Mangement“ (SASSCAL) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert und mit 3,7 Millionen Euro bis 2021 unterstützt. Die Daten von SASSCAL sollen dazu beitragen, die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Afrikas zu erfassen. An SASSCAL sind neben Deutschland die Länder Angola, Sambia, Namibia, Botsuana und Südafrika beteiligt.
Im Mittelpunkt der Projektphase bis 2021 stehen gemeinsame Aktivitäten zwischen dem Team der Universität Hamburg, das von Prof. Dr. Norbert Jürgens vom Fachbereich Biologie koordiniert wird, und dem SASSCAL-Regionalsekretariat in Windhoek, Namibia. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Weiterführung und Etablierung der Institution SASSCAL und auf der Übertragung der Verantwortlichkeiten der bisher etablierten Netzwerke auf die beteiligten afrikanischen Partner.
Ziel von SASSCAL ist die Verbesserung der Datengrundlage zur Bestimmung geeigneter Maßnahmen gegen die größten Herausforderungen, denen sich der afrikanische Kontinent gegenüber sieht: Der Klimawandel, das demografische Wachstum sowie der rasante Wandel der Landnutzung belasten die natürlichen Ressourcen und gefährden die belebten Ökosysteme Afrikas. Besondere Sorge gilt dabei der Abnahme der biologischen Artenvielfalt und der von ihr abhängigen menschlichen Landnutzung sowie der Ernährungssicherheit.
So wurden seit dem Projektbeginn von SASSCAL vor neun Jahren 88 automatische Wetterstationen eingerichtet sowie 66 Wetterstationen von anderen Betreibern in das Netzwerk integriert. Gleichzeitig haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Online-Plattform WeatherNet geschaffen, um die Wetterdaten global verfügbar zu machen. Auch das ObservationNet ist entstanden: Ein Netzwerk bestehend aus 57 Observatorien, mit denen Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und die Ökosysteme erfasst werden können.
„Die Daten der Beobachtungssysteme ermöglichen uns das wissenschaftliche Verstehen der komplexen Ursachen des Wandels und sie dienen als Frühwarnsystem, um rechtzeitig Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln“, sagt Prof. Norbert Jürgens.
Weitere Informationen: www.sasscal.org/
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Norbert Jürgens
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
BEE – Research Unit Biodiversity, Evolution and Ecology
Tel.: +49 40 42816-260
E-Mail: norbert.juergens@uni-hamburg.de
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Meer / Klima
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).