idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2019 11:10

Handgestrickte Moleküle

Rainer Klose Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Für gewöhnlich entstehen Moleküle in Reaktionskesseln oder Laborkolben. Einem Forschertam der Empa ist es nun gelungen, Moleküle zwischen zwei mikroskopisch kleinen, beweglichen Goldspitzen herzustellen – gewissermassen als «handgestrickte» Einzelstücke. Die Eigenschaften der Moleküle lassen sich während ihres Entstehens in Echtzeit beobachten. Die Forschungsergebnisse wurden soeben in der Fachzeitschrift «Nature Communications» veröffentlicht.

    Die Herstellung von Elektronikkomponenten ist bisher Feinarbeit im Speziallabor: Für Nano-Elektronik braucht es spezielle Fräswerkzeuge in Reinräumen; für Elektronik im noch kleineren, atomaren Massstab kommen Atomkraft-Mikroskope (AFM) und Rastertunnel-Mikroskope (STM) zum Einsatz. Chemiker hingegen sind Spezialisten in der Serienproduktion von Molekülen. Sie erschaffen immer eine grosse Zahl von Molekülen zugleich, die untereinander identisch sind. Einen Mittelweg hat es bisher nicht gegeben: die gezielte Synthese eines einzelnen Moleküls – bei der idealerweise auch der Bauprozess überwacht werden kann.

    Einer Forschergruppe der Empa, der Universiät Basel und der Universität Oviedo ist nun genau das gelungen: Die Forscher synthetisierten kettenförmige Moleküle zwischen zwei mikroskopisch kleinen Goldspitzen. Jedes Molekül ist dabei ein Einzelstück. Die Eigenschaften des entstehenden Atomverbands lassen sich in während der Herstellung in Echtzeit beobachten und dokumentieren.


    Mikro-Manufaktur zwischen goldenen Spitzen

    Anton Vladyka, Jan Overbeck und Mickael Perrin arbeiten in der Empa-Abteilung «Transport at Nanoscale Interfaces» unter der Leitung von Michel Calame. Für ihre Experimente nutzten sie eine Technik namens mechanisch kontrollierte Bruchkontakte («mechanically controllable break junction», MCBJ). Dabei wird eine nur wenige Nanometer dünne Goldbrücke in einer Flüssigkeit langsam gedehnt, bis sie zerreist. An den Bruchspitzen der Nano-Brücke können sich nun einzelne der in der Flüssigkeit gelösten Moleküle anlagern und chemische Reaktionen eingehen.

    Die Empa-Forscher tauchten die Goldspitzen in eine Lösung von 1,4-Diisocyanobenzol (DICB), einem länglichen organischen Molekül mit starken elektrischen Dipolen an den beiden Enden. Diese stark geladenen Enden verbinden sich sehr leicht mit Goldatomen. Das Ergebnis: Beim Auseinanderreissen der Brücke löst ein «angedocktes» DICB-Molekül einzelne Goldatome aus dem Kontakt heraus und baut damit eine Molekülkette. Nach jedem DICB-Molekül kommt ein Gold-Atom, darauf erneut ein DICB-Molekül, ein Gold-Atom, und so weiter.

    Hohe Erfolgsquote

    Bemerkenswert daran: Die chemische Synthese der DICB-Goldketten im molekularen Massstab war nicht von Zufällen abhängig, sondern lief immer gleich ab – und dies erst noch bei Raumtemperatur. Die Forscher öffneten und schlossen die Goldkontakt-Brücke mehrfach, um das Verfahren besser zu verstehen. Und in 99 Prozent aller Fälle bildete sich die immer gleichen Molekülketten aus Gold und DICB. Dabei konnten die Forscher an der elektrischen Leitfähigkeit zwischen den Goldkontakten genau ablesen, wie lang die Kette geworden war. Bis zu drei Kettenglieder waren dabei messbar.Falls vier oder mehr Kettenglieder entstehen, ist die Leitfähigkeit zu gering, und das Molekül bleibt im Rahmen dieses Versuchs unsichtbar.

    Grundlage für chemische und physikalische Analysen

    Die nun gefundene Methode erlaubt es, elektrisch leitfähige Molekülketten als Einzelstücke herzustellen und mit vielerlei Methoden genau zu charakterisieren. Dies eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die elektrischen Eigenschaften von Molekülketten direkt vor der Messung («in situ») zu verändern und mit atomarer Präzision auf einen gewünschten Wert einzustellen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Miniaturisierung elektronischer Bauteile. Zugleich erlaubt die neue Methode einen tiefen Einblick in Transportprozesse auf atomarer Ebene. «Um neue Eigenschaften in Molekülverbänden zu entdecken, müssen wir zunächst in der Lage sein, molekulare Strukturen gezielt zu bauen», sagt Michel Calame. «Das haben wir nun geschafft».


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michel Calame
    Transport at Nanoscale Interfaces
    Tel. +41 58 765 42 60
    michel.calame@empa.ch


    Originalpublikation:

    A Vladyka, ML Perrin, J Overbeck, RR Ferradás, V García-Suárez, M Gantenbein, J Brunner, M Mayor, J Ferrer, M Calame; In-situ formation of one-dimensional coordination polymers in molecular junctions, Nature Communications volume 10, Article number: 262 (2019). doi.org/10.1038/s41467-018-08025-9


    Weitere Informationen:

    https://www.empa.ch/web/s604/handknitted-molecules


    Bilder

    Handgestrickte Moleküle: Zwischen zwei Nanometer-dünnen Goldspitzen bilden sich Ketten aus 1,4-Benzoldiisocyanat und einzelnen Gold-Atomen.
    Handgestrickte Moleküle: Zwischen zwei Nanometer-dünnen Goldspitzen bilden sich Ketten aus 1,4-Benzo ...
    Quelle: Nature Communications

    Michel Calame im Labor
    Michel Calame im Labor
    Quelle: Empa


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Handgestrickte Moleküle: Zwischen zwei Nanometer-dünnen Goldspitzen bilden sich Ketten aus 1,4-Benzoldiisocyanat und einzelnen Gold-Atomen.


    Zum Download

    x

    Michel Calame im Labor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).