idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2019 09:16

FHWS: I 4.0 Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen für klein- und mittelständische Unternehmen

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    FHWS erfolgreich als I4.0 Testumgebung klassifiziert: Partner mit Forschungseinrichtungen und Antragsformulierungen

    Kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Umsetzung von neuen Konzepten und Ideen im Bereich Industrie 4.0, da ihnen die Struktur von Großunternehmen fehlt. Sie verfügen über keine Testumgebung und für die umfangreiche Antragstellung, um Fördermittel zu erhalten, kann keine halbe oder ganze Ingenieurstelle abgestellt werden. Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt, hat erfolgreich die Klassifizierung als I4.0-Testumgebung erreicht und kann KMU´s professionell unterstützen.

    Im Zuge der Fördermaßnahme „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist die Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit ihren Forschungseinrichtungen der regionale Ansprechpartner. Die Professoren Dr. Jan Schmitt (I4.0-Professur, Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen I4.0), Dr. Bastian Engelmann (Dr. Bastian Engelmann (Starterkits I4.0, Industrial IoT und Fertigungsautomatisierung) sowie Dr. Christoph Bunsen (c-factory, vernetzte Produktion) unterstützen klein- und mittelständische Unternehmen darin, Ideen und Projektentwürfe unter realen Bedingungen zu entwickeln, Förderanträge auszuformulieren und zu erstellen – gerade auch für Firmen, deren Auftragsbücher voll sind und die keinen Mitarbeiter für Recherche und Formulierungen detaillierter Anträge freistellen können. Auch Kleinstunternehmen wie z.B. dem regionalen Startup Mozys, das Interesse an den Testumgebungen geäußert hat, steht die Fördermaßnahme offen.

    Voraussetzungen für eine entsprechende Fördermaßnahme sind Projekte zu den Themen Industrie 4.0, Cyber-Physische Systeme (CPS) oder Internet der Dinge, die die Entwicklung, Erprobung oder Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen oder digitaler Dienstleistungen zum Gegenstand haben. Das Unternehmen sollte maximal 1.000 Mitarbeiter haben und einen Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro erwirtschaften. Die Förderung erfolgt für einen Zeitraum von mindestens drei bis höchstens zwölf Monaten zu den Stichtagen 15. März, 15. Juli sowie 15. November 2019. Die Fördersumme beträgt maximal 100.000 Euro pro Vorhaben mit maximal 50 Prozent Förderanteil.

    Die Hochschule Würzburg-Schweinfurt stellt zahlreiche interdisziplinäre entwicklungs- und anwendungsorientierte Laborumgebungen für die Digitalisierung industrieller Produktionsprozesse bereit (https://www.fhws.de/forschung/labore). So bietet Professor Dr. Christoph Bunsen die „c-factory“ an, eine Konzeptfabrik mit vernetzten verfahrens- und fertigungstechnischen Anlagen, Robotern und Logistiksystemen und mit den sieben Dimensionen Vernetzung, Internet of Things, Flexibilität und Varianten, Mensch-Roboter-Kollaboration, Additive Fertigung, Big Data und Augmented Reality. Die Vernetzung aller Produktionsprozesse wird dort durch Datenbankstrukturen realisiert und über eine Website nutzbar gemacht. In konkreten Anwendungen können Nutzer der Testumgebung ein Produkt in Varianten herstellen. Die Produktionsreihenfolge und die notwendigen -parameter werden durch den Kundenauftrag festgelegt und durch einen QR-Code mit dem Produkt verbunden. Dadurch „steuert“ das Produkt die Produktion. Zusätzlich sind alle relevanten Prozess- und Produktdaten auf der IoT-Seite des individuellen Produktes abgelegt und können jederzeit und an jedem Ort abgerufen werden. (http://cfactory.fhws.de)

    Eine weitere, mobile Testumgebung der FHWS bilden die I4.0-Starterkits von Professor Dr. Bastian Engelmann im Bereich der vernetzten Produktion sowie im Einsatz neuer Technologien zur Verbesserung von Produkten oder Prozessen: Es stehe, so Engelmann, eine ganzheitliche I4.0-Automationsinfrastruktur zur Verfügung, die jeweils innerhalb eines kompakten transportablen Koffers aufgebaut sei. Jeder Koffer beinhalte eine Industriesteuerung mit IoT-Gateway mit optionalen I/O-Modulen für industrielle Sensoren, einer Linearachse mit Motor und Kompaktumrichter, einem drahtloses Sensorarray und einer grafischen Prototyping-Umgebung für den Webbrowser auf einem integrierten RaspberryPi sowie einem Miniaturprofirouter zur Anbindung an lokale Netzwerke und optionalem LTE-Modem (http://starterkits.fhws.de).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Ignaz-Schön-Str. 11
    97421 Schweinfurt:

    Professor Dr. Christoph Bunsen
    09721 940-8894
    christoph.bunsen@fhws.de

    Professor Dr. Bastian Engelmann
    09721 940-8772
    bastian.engelmann@fhws.de

    Professor Dr. Jan Schmitt
    09721-940-8594
    jan.schmitt@fhws.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fhws.de
    https://i4kmu.de/fhws-entwicklungs-und-anwendungsumgebungen-i4-0-c-factory-und-s... https://i4kmu.de/testumgebungen/
    https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Testbeds/89-fhws/artikel-89.html


    Bilder

    Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen an der FHWS für klein- und mittelständische Unternehmen
    Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen an der FHWS für klein- und mittelständische Unternehmen
    Quelle: (Fotos Sabina Roman (li.) und FHWS / Klein)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen an der FHWS für klein- und mittelständische Unternehmen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).