idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2019 09:05

Gründungsradar 2018: OTH Regensburg liegt im Ranking bayernweit ganz vorne

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Beim Gründungsradar 2018 ist die OTH Regensburg unter allen mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten in Bayern auf Platz eins. Bundesweit schafft sie es unter den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften auf Rang 3.

    Die OTH Regensburg ist ein Leuchtturm der Gründungsförderung in Bayern: Von allen im Gründungsradar 2018 gerankten mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten im Freistaat (5.000 bis 15.000 Studierende) ist die OTH Regensburg Spitzenreiter in der Gründungsförderung. Bundesweit schafft es die OTH Regensburg unter den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften auf Rang 3.

    Mit dem Gründungsradar bewertet der Stifterverband im Auftrag der Bundesregierung und der Heinz Nixdorf Stiftung in einem Turnus von zwei Jahren, wie es um die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen und Universitäten bestellt ist. Auch in den vergangenen Jahren konnte sich die OTH Regensburg hier sehr gut positionieren, doch das Ergebnis für 2018 ist das bisher beste. Ein Erfolg für das Team des start-up centers unter der Leitung von Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, welches die Gründungsaktivitäten an der OTH Regensburg verantwortet.

    Prof. Dr. Saßmannshausen hält zu dem Ergebnis fest: „Wir konnten uns in den letzten Jahren in diesem Ranking kontinuierlich verbessern. Unser Ehrgeiz geht im Grunde genommen gar nicht dahin, uns besser zu fühlen als andere Hochschulen, sondern zielt darauf, die Bedingungen für Gründerinnen und Gründer an der OTH Regensburg immer weiter zu verbessern und dabei auch das Gründungspotential der Hochschule insgesamt zu stärken. Darin sehen wir nicht zuletzt einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Region.“

    Um die Gründungsförderung beurteilen zu können, wurden vier Kategorien untersucht: Erstens die institutionelle Verankerung derselben, zweitens was getan wird, um für die Gründungsthematik zu sensibilisieren, beispielsweise mit entsprechenden Veranstaltungen, und drittens, wie die Einrichtungen angehende Gründer unterstützen. Als vierter Baustein wurden die tatsächlichen Ausgründungen und deren Erfolg unter die Lupe genommen. Weitere Informationen sowie die detaillierten Ergebnisse unter https://www.stifterverband.org/gruendungsradar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).