idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2019 13:26

Meeresforschungsgipfel auf den Kapverden

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Vor 20 Jahren gründeten die Leiter führender Meeresforschungs-einrichtungen die „Partnership for Observation of the Global Ocean“ (POGO), um insbesondere die Ozeanbeobachtungen weltweit besser zu koordinieren. In dieser Woche treffen sich mehr als 40 Führungskräfte von Meeresforschungseinrichtungen aus 20 Ländern im vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel betriebenen Ocean Science Centre Mindelo auf den Kapverdischen Inseln. Die Experten beraten über aktuelle Fragen der Meeresforschung sowie neue und innovative Beobachtungssysteme.

    Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Ozeanbeobachtungen im Umbruch. Bis dahin hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler meist über schiffsbasierte Messungen Informationen aus dem Ozean erhalten. Diese Messungen waren zeitlich aufwendig und teuer, zudem auch nur in begrenztem Maße wohl koordiniert. Während in der Atmosphäre immer stärker auf Satellitenbeobachtungen gesetzt wurde, war und ist der Einsatz solcher Technologien nur auf die Meeresoberfläche limitiert. Als Ende der 90er Jahre sich mit automatisierten Messverfahren neue Möglichkeiten entwickelten, schlossen sich 1999 Leiter führenden Meeresforschungseinrichtungen in der Partnership for Observation of the Global Ocean (POGO) zusammen, um ihre Forschung künftig besser abzustimmen. In dieser Woche kommt die Gruppe, die mittlerweile fast 40 Mitglieder in 20 Ländern hat, zu ihrem 20. Treffen im Ocean Science Centre Mindelo auf den Kapverdischen Inseln zusammen. Die Forschungs- und Logistikbasis wird vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel betrieben und ist gemeinsam mit dem Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas (INDP) Gastgeber des Treffens, an dem mehr als 40 Führungskräfte von Meeresforschungseinrichtungen aus 20 Ländern teilnehmen.

    „POGO hat in den letzten Jahren wichtige Impulse auf dem Gebiet der Ozeanbeobachtungen gesetzt“, sagt Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Gastgeber der Veranstaltung. „Hier ist beispielsweise das ARGO System zu nennen, das mittlerweile aus fast 4000 profilierenden Messrobotern besteht, die kontinuierlich Daten aus den oberen 2000 Metern der Ozeane liefern. Ohne internationale Kooperation und starke Unterstützung der in POGO organisierten Forschungseinrichtungen wäre dies kaum zu realisieren gewesen“, so Herzig weiter.

    Die technologische Entwicklung ermöglicht es mittlerweile multidisziplinäre Messplattformen einzusetzen, die eine Vielzahl von Sensoren tragen, die physikalische, chemische und biologische Informationen gleichzeitig ermitteln. Auch die zunehmende Automatisierung und der Einsatz robotischer Systeme hält zunehmend Einzug in die Meeresforschung. Diese Themen bilden auch einen Schwerpunkt bei den Beratungen der POGO-Gruppe.

    Den Vorsitz der POGO Gruppe hat derzeit Prof. Dr. Karen Wiltshire, stellvertretende Direktorin vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, inne. Ab 2019 wird dann Prof. Dr. Nicholas Owens, Direktor der Scottish Association for Marine Science (SAMS), UK, den Vorsitz für die kommenden zwei Jahre übernehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://ocean-partners.org Partnership for Observation of the Global Oceans (POGO)
    http://www.oscm.cv Ocean Science Centre Mindelo


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).