idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 10:08

Hochschule erhält für innovative Konzepte 1,2 Millionen Euro vom Land

Corinna Korinth Referat für Kommunikation und Marketing
Hochschule Albstadt-Sigmaringen

    Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhält vom Land 1,2 Millionen Euro aus dem Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW). Damit werden die Hochschulen im Land unterstützt, um mit innovativen Formaten der Heterogenität der Studierenden gerechter zu werden, den individuellen Studienerfolg zu fördern und die Neugier auf wissenschaftliches Denken zu unterstützen. Für Orientierungssemester, Tutoren- und Mentorenprogramme sowie innovative Lehr- und Lernformate nimmt das Land für 2019 und 2020 21,6 Millionen Euro in die Hand.

    Albstadt/Sigmaringen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhält insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro aus dem Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW) des Wissenschaftsministeriums, nachdem sie mit ihren Konzepten bei vier von vier Anträgen auf höchster Ebene überzeugen konnte. Mit diesem Geld startet die Hochschule ein neues Innovationsprogramm.

    Ministerin Theresia Bauer gratulierte der Hochschule. „Die innovativen Lehrkonzepte werden dazu beitragen, die Lehre in Albstadt-Sigmaringen noch attraktiver zu gestalten. Wir brauchen Lehrformen, die Bezüge zu anderen Fächern und zur Gesellschaft herstellen und dazu anregen, Wissen selbst zu erarbeiten und anzuwenden.“

    Diese Zusage vom Land habe nicht nur für die Hochschule, sondern für die ganze Region große Bedeutung, sagt Prof. Dr. Clemens Möller, Prorektor Lehre. „Die Projekte, die bis Ende 2020 laufen, bringen Arbeitsplätze für 15 Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter mit sich.“ Letztlich gehe es darum, ein tragfähiges Bildungsprogramm für die gesamte Region zu entwickeln. Die Hochschule baut dabei auf ihrer erfolgreichen Arbeit auf, die sie beispielsweise im Qualitätspakt Lehre bereits geleistet hat.

    In den Förderlinien „Studienstart“ und „Eignung und Auswahl“ wurde die Hochschule Albstadt-Sigmaringen mit ihren Programmen FlexiStart und Perfect Match berücksichtigt. Die Studierenden sollen bei der Auswahl eines für sie geeigneten Studiums unterstützt werden und dieses mit größerem Spielraum und Flexibilität an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können. Sie erhalten beispielsweise eine an sie persönlich angepasste Semester- und Prüfungsplanung.

    Die Förderlinie „Lehr- und Lernlabore“ unterstützt innovative Lehr- und Lernformate sowie forschungs- und projektbezogenes Lernen. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erhielt den Zuschlag für das Programm „Data Science Lab Transfer – Seamless Learning (DSL-TSL)“. Dabei werden gemeinsam mit Unternehmen aus der Region Kompetenzen im Bereich Data Science aufgebaut und in diesem Zuge die Lehr- und Lerninhalte von Studiengängen angepasst sowie neue, passende Bildungsangebote entwickelt.

    Weiter soll es im Zuge der Förderlinie „Ankunft und Studienerfolg“ darum gehen, die Integration von Geflüchteten als Herausforderung in der Region anzunehmen und ihnen die Möglichkeit eines Studiums anzubieten. Bei der Idee, Integration durch Bildung zu fördern, kooperiert die Hochschule eng mit dem mehrfach ausgezeichneten Berliner Bildungs-Startup Kiron Open Higher Education. Clemens Möller freut sich dabei besonders darüber, dass die Gutachterkommission dem Projekt Modellcharakter attestiert.

    „Der positive Bescheid aus Stuttgart zeigt, dass wir als Hochschule im Bereich Lehre hervorragend aufgestellt und innovativ sind“, sagt Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer. Dies werde auch dadurch deutlich, dass das Wissenschaftsministerium die Hochschule im Jahr 2019 gemeinsam mit dem Stifterverband mit einem individuellen Beratungsangebot dabei unterstützt, neue digitale Formen für Lehre und Lernen zu etablieren, sagt Clemens Möller. An der fakultätsübergreifenden und interdisziplinären Arbeitsgruppe für die Antragstellung waren Benjamin Hesse, Prof. Dr. Markus King, Steve Kovacs, Prof. Dr. Clemens Möller, Prof. Dr. Carola Pickhardt, Prof. Dr. Andreas Schmid und Prof. Dr. Lutz Sommer beteiligt.

    Weiterführende Informationen: Der Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW) unterstützt die Hochschulen im Land, um mit innovativen Formaten der Heterogenität der Studierenden gerechter zu werden, den individuellen Studienerfolg zu fördern und die Neugier auf wissenschaftliches Denken zu unterstützen. Für Orientierungssemester, Tutoren- und Mentorenprogramme sowie innovative Lehr- und Lernformate nimmt das Land für 2019 und 2020 21,6 Millionen Euro in die Hand. In der ersten Tranche flossen über drei Jahre 36,2 Millionen Euro an die Hochschulen.

    „Die Arten, sich Wissenschaft zu nähern und wissenschaftlich zu lernen, sind so vielfältig wie die Menschen insgesamt“, sagte Ministerin Theresia Bauer Ende 2015 zur Begründung über die Einrichtung des Fonds. „Frontalvorlesungen im Hörsaal und Referate in Seminaren als Standardformate in der Lehre wollen wir ergänzen durch innovative Lehrformen. Wir wollen Zusammenarbeit in Teams, interdisziplinäres Denken und Denken in komplexen Zusammenhängen fördern.“ Dazu reiche es nicht, das Standardwissen und den Kanon einer Disziplin zu erfassen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Clemens Möller
    moellerc(at)hs-albsig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).