idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 10:24

150 Wissenschaftler treffen sich zum Tag der Forschung an der Uni Witten/Herdecke

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    In Vorträgen und bei Poster-Präsentationen standen Forschungsprojekte der Fakultät für Gesundheit im Blickpunkt

    Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben am Tag der Forschung der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke (UW/H) teilgenommen. Sie trafen sich am 18. Januar, um Vorträge ihrer Kolleginnen und Kollegen zu hören und sich im Rahmen von Poster-Präsentationen über Forschungsprojekte an der UW/H und ihrer kooperierenden Kliniken zu informieren. Im Fokus stand dabei besonders der Forschungsschwerpunkt der „Integrativen und personalisierten / personenzentrierten Gesundheitsversorgung“ (IPGV).

    „Noch immer ist unsere Universität jung. Noch immer gibt es vieles zu tun, zu entdecken, zu erforschen. Woher kommen die Ideen, Inspirationen und Gedanken, die es aufzugreifen gilt und dem nachzuspüren ist“, sagte die Prodekanin für Forschung der Fakultät, Prof. Dr. Anja Ehrhardt.

    Am Tag der Forschung wurde zugehört, diskutiert, entdeckt, es wurden Fragen gestellt und ein Überblick darüber geboten, welche Forschungsthemen gerade an der Universität und den kooperierenden Kliniken behandelt werden. Der Tag der Forschung war erneut eine Plattform des Zusammenkommens und die Möglichkeit, sich auszutauschen, war vielfältig gegeben. „Sich einen Überblick über die laufenden und neuen Forschungsprojekte zu verschaffen ist wichtig, um Kontakte zu knüpfen oder zu Ideen und Projekten Kooperationspartner innerhalb der Universität zu finden“, betonte Prof. Ehrhardt. „Vor allem unsere Jungwissenschaftler schätzen diesen Tag. Ihre Forschungsarbeiten stehen besonders im Vordergrund.“

    Zudem wird ein Preis für den besten wissenschaftlichen Kurzvortrag vergeben, der in diesem Jahr an zwei Erstplatzierte ging: Dr. Lea Weber und Dr. Patrick Weil. Für das beste wissenschaftliche Poster wurde Sibylle Robens geehrt. Darüber hinaus wird die beste wissenschaftliche Publikation des vergangenen Jahres mit einem Preis gewürdigt. Diesen erhielt Florentina Flack für ihre Arbeit mit dem Titel „Efficacy of adding interoceptive exposure to intensive interdisciplinary treatment for adolescents with chronic pain: a randomized controlled trial”.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Anja Ehrhardt, anja.ehrhardt@uni-wh.de oder 02302 / 926-273

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Tag der Forschung an der UW/H
    Tag der Forschung an der UW/H
    Quelle: UW/H

    Prof. Dr. Anja Ehrhardt bei der Begrüßung
    Prof. Dr. Anja Ehrhardt bei der Begrüßung
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Tag der Forschung an der UW/H


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Anja Ehrhardt bei der Begrüßung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).