idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 10:31

Delegation aus Kenia besucht das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig

Dr. Manuela Schüngel Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Am 23. Januar 2019 besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Kenia das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Zur Besuchergruppe gehörten Wissenschaftler, Abgeordnete des kenianischen Parlaments, Ministeriale und Vertreter wissenschaftlicher Organisationen. Die Reise durch die deutsche Forschungs- und Ministeriumslandschaft organisierte der Deutsche Akademische Austauschdienst.

    (Braunschweig – 25. Januar 2019): Am 23. Januar 2019 besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Kenia das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf dem Science Campus Braunschweig-Süd. Zur Besuchergruppe gehörten Wissenschaftler, Abgeordnete des kenianischen Parlaments, Ministeriale und Vertreter wissenschaftlicher Organisationen. Die Reise durch die deutsche Forschungs- und Ministeriumslandschaft organisierte der Deutsche Akademische Austauschdienst.

    Tour durch die Forschungslandschaft führte auch zur DSMZ nach Braunschweig
    Der Weg der Delegation führte von Frankfurt am Main nach Bonn zum Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Zentrum für Entwicklungsforschung. Im Anschluss besuchte die Gruppe das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Schmallenberg. Am 23. Januar stand Braunschweig mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei und dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf der Agenda. Nach dem Empfang auf dem Science Campus folgte ein ausführliches Informationsgespräch zur Tätigkeit der DSMZ und eine Diskussionsrunde mit Professor Dr. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ. Im Rahmen des Gesprächs stellte Professor Overmann das Forschungs- und Sammlungsspektrum der DSMZ vor und diskutierte mit den Mitgliedern der kenianischen Delegation die Möglichkeiten der wissenschaftlichen Kooperation. Von Braunschweig aus ging es für die Delegation nach Berlin zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie dem Bundesinstitut für Risikobewertung. Am heutigen Tag besuchte die Delegation aus Kenia die Grüne Woche und die Humboldt Universität.

    DSMZ: Seit 50 Jahren im Dienste der Wissenschaft
    Die DSMZ ist die vielfältigste Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen weltweit. Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist als gemeinnützig anerkannt und wird vom Land Niedersachsen getragen. In diesem Jahr feiert das Institut sein 50-jähriges Bestehen. Bei der DSMZ sind 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigt. Aus fast 100 Ländern erreichten die DSMZ im Jahr 2018 rund 40.000 Bestellungen von Mikroorganismen und Zellkulturen von Forschungsinstituten und Universitäten.

    DSMZ-Pressekontakt:
    Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
    Tel.: 0173 / 8530938
    sven.david.mueller@dsmz.de

    Über das Leibniz-Institut DSMZ
    Das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologischen Ressourcen (Bakterien, Archaea, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 66.500 Kulturen sowie Biomaterialien und hat 198 Mitarbeiter. www.dsmz.de

    Über die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Kenianische Delegation bei der DSMZ, Prof. Dr. Jörg Overmann in der Mitte des Bildes
    Kenianische Delegation bei der DSMZ, Prof. Dr. Jörg Overmann in der Mitte des Bildes
    Quelle: DSMZ


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung Delegation aus Kenia an der DSMZ

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Biologie, Geowissenschaften, Medizin, Tier / Land / Forst
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Kenianische Delegation bei der DSMZ, Prof. Dr. Jörg Overmann in der Mitte des Bildes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).