idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 11:46

Aufräumen im All: Berliner Schulteam testet seine Entwicklung am 28.01. auf der ISS

Dr. Uta Deffke MATHEON, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
Forschungszentrum MATHEON ECMath

    Weltraumschrott bedroht zunehmend Satelliten und andere Flugobjekte wie die Internationale Raumstation ISS. Da sind Lösungen zum Einsammeln des gefährlichen Mülls gefragt. Beim diesjährigen internationalen SPHERES-Wettbewerb von MIT und NASA sollten Schüler*innen kleine autonome SPHERES-Satelliten als Helfer für diese Aufräum-Aufgabe programmieren. Im großen Finale am 28. Januar werden sie von Astronauten auf der ISS im Rahmen einer Live-Schalte getestet. Die vom Forschungszentrum MATHEON und jetzt vom neuen Exzellenzcluster MATH+ betreuten Berliner Teilnehmer*innen gehören seit Jahren zu den Spitzenteams. Diesmal im Finale: das Heinrich-Hertz-Gymnasium.

    Im diesjährigen internationalen Programmier-Wettbewerb für Schüler*innen "SPHERES" hat das Berliner Team „Zero Robotics Zero Skill“ vom Heinrich-Hertz-Gymnasium das Finale der besten 14 erreicht.

    Insgesamt waren 207 Teams aus 18 Nationen am Start, darunter drei weitere aus Berlin: vom Herder-, vom Käthe-Kollwitz- und vom Ernst-Abbe-Gymnasium. Seit September haben sie an der anspruchsvollen Aufgabe getüftelt. In einem Projekttag am MATHEON konnten die Berliner Schüler*innen gemeinsam arbeiten und sich austauschen. Im Halbfinale werden Dreier-Allianzen aus verschiedenen Nationen gebildet. Als „Apollo 1“ erreichten die Programmierer*innen vom Heinrich-Hertz-Gymnasium mit denen vom Trinity College aus Melbourne, Australien, und von der Geitonas Schule aus Vari, Griechenland, das Finale.

    Zum großen Finale nach Alicante

    Hierfür reisen die Berliner Schüler*innen nach Alicante in Spanien, u.a. gesponsert von MATH+. Am 28. Januar 2019 werden sie dort – ebenso wie andere Teams am MIT in Cambridge bei Boston (USA) und in Sydney (Australien) – um 15 Uhr unserer Zeit zur Internationalen Raumstation ISS geschaltet. So können sie live dabei sein, wenn Astronauten ihre Software mit SPHERES-Satelliten auf der ISS testen. Via Internet ist der Final-Stream zugänglich: https://zerorobotics.iuii.ua.es

    Jedes Jahr wird im Rahmen des Wettbewerbs eine aktuelle Aufgabe gestellt, die auch die Forscher*innen der ausrichtenden Organisationen MIT (Massachussetts Institute of Technology, USA) und NASA (National Aeronautics and Space Administration, USA) beschäftigt. Sie ist durch Programmieren von SPHERES-Satelliten zu lösen. SPHERES steht für „Synchronized Position Hold Engage and Reorient Experimental Satellites“. Sie sind fußballgroß und kugelförmig und dienen der Wissenschaft dazu, autonome Rendezvous- und Andock-Manöver für Raumfahrzeuge oder Raumflugkörper zu testen.

    Müllabfuhr programmieren

    In diesem Jahr ist Aufräumen im Weltall angesagt. Konkret sollten die Schüler*innen einen Software-Code erstellen, der die SPHERES befähigt, möglichst schnell zu einem kaputten Satelliten zu fliegen, ihn anzudocken und abzuschleppen. Dabei müssen sie selbst vor im All herumfliegenden Schrottteilen ausweichen. Das alles soll autonom geschehen, also ohne Fernsteuerung.

    Um die gestellte Aufgabe zu erfüllen, kontrollieren die Schüler*innen mit ihrer Software Parameter wie Geschwindigkeit, Drehung und Fortbewegungsrichtung der Satelliten sowie die an Bord befindliche Sensorik. Dabei gilt es, möglichst schonend mit den vorhandenen Ressourcen wie Treibstoff oder Akkukapazität umzugehen und bestimmte Zeitvorgaben und Größenlimits für den Code nicht zu überschreiten.

    Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
    http://zerorobotics.mit.edu

    28. Januar 2019 - 15 Uhr:
    Live-Schalte zum Finale unter

    https://zerorobotics.iuii.ua.es


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Theo A. Roelofs
    Tel.: +49 (0)30 314 28 043
    E-Mail: roelofs@math.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://zerorobotics.mit.edu
    https://zerorobotics.iuii.ua.es


    Bilder

    Zero Robotics - SPHERES-Wettbewerb von MIT und NASA
    Zero Robotics - SPHERES-Wettbewerb von MIT und NASA
    Quelle: MIT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Zero Robotics - SPHERES-Wettbewerb von MIT und NASA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).