idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 16:19

Weltweite Armutsbekämpfung braucht Experten

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    „Um die weltweite Armut und Ungleichheit dramatisch zu reduzieren, muss die soziale Sicherung in vielen Ländern auf- und ausgebaut werden. Hierfür bedarf es Experten, die diese Prozesse in den Ländern vorantreiben.“ Das erklärt zum ersten internationalen Tag der Bildung am gestrigen Tag Prof. Dr. Esther Schüring, Studiengangsleitung des Master-Studiengangs „Social Protection Systems“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Ausbildung im Bereich „Social Protection“ spiele eine Schlüsselrolle, um die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.

    Die soziale Sicherung hat zwar in den vergangenen Jahren an Bedeutung als Instrument gegen Armut in der entwicklungspolitischen Debatte zugenommen. Dennoch hat laut dem Weltbericht zur sozialen Sicherheit der internationalen Arbeitsorganisation nur jeder zweite überhaupt Zugriff auf eine Maßnahme, die soziale Risiken abfedern kann. Mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung sind unzureichend abgesichert und somit weiterhin bei Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und Behinderung primär auf sich selbst gestellt.

    Um diesen Teufelskreis zu unterbrechen und das Defizit auszugleichen, bedarf es internationaler Experten, die sich der Herausforderung stellen, soziale Sicherungssysteme an den Möglichkeiten und Erfordernissen eines Landes auszurichten. Dafür braucht es gute analytische Kompetenzen und die Bereitschaft zu fachübergreifender Zusammenarbeit. Denn neben ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen spielen auch politische Strukturen eine Rolle, genauso wie kulturelle Faktoren. Die Berufsfelder im Bereich der sozialen Sicherung verlangen deshalb eine gewisse Innovationsfreude in Zeiten von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Wandel. Aber genau das ist es auch, was diesen Beruf so abwechslungsreich und herausfordernd macht, sagt Schüring.

    Der Fachbereich „Sozialpolitik und soziale Sicherung“ hat sich dieses interdisziplinären Themas angenommen und bietet nunmehr im vierten Jahr den Master-Studiengang „Analysis and Design of Social Protection Systems“ an. Die mehr als 200 Bewerbungen auf 27 Studienplätze wertet der Fachbereich als Zuspruch für sein Konzept als Beitrag, die UN-Entwicklungsziele zu erreichen.

    Interessierte können sich noch bis zum 31. März 2019 für das Wintersemester 2019/2019 bewerben.

    Ansprechpartnerin bei Fragen: Kerstin Schickendanz, Tel. +49 (2241) 865 9714, E-Mail: info@ma-socialprotection.de.

    Weitere Informationen: https://www.h-brs.de/en/sv/study/master/analysis-and-design-social-protection-sy...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).