idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2019 12:41

Neubau GD an der Ruhr-Universität Bochum eingeweiht

Arne Dessaul Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Campusentwicklung schreitet voran: Ein weiteres neues Gebäude der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist am 28. Januar 2019 feierlich eingeweiht worden. GD in der Gebäudereihe der Geisteswissenschaften beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft mit insgesamt knapp 10.000 Studierenden.

    „Wir sind auf dem Weg, die RUB zu einer der modernsten Universitäten des Landes zu machen“, so Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich. „Drei große Fakultäten profitieren nun von neuen Räumen, bester Technik und Infrastruktur.“ Rund 90 Millionen Euro hat das Land Nordrhein-Westfalen in den Neubau investiert. „Für uns ist das ein Glücksfall, da wir die gesamte Campusmodernisierung erheblich beschleunigen können.“

    Ein Ende und ein Anfang

    „Heute feiern wir das Ende einer Baumaßnahme – aber auch einen Anfang. Denn die Sanierung der alten G-Reihe kann jetzt beginnen. Wir schlagen das nächste große Kapitel hier auf dem Campus auf," freut sich Gabriele Willems, Geschäftsführerin des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW (BLB). Der BLB ist Eigentümer und hat als Bauherr die Baufirmen beauftragt.

    Noch laufen die Umzüge der drei Fakultäten aus dem Gebäude GC in den Neubau. GC wird dann als nächstes und parallel mit dem ersten Gebäude der naturwissenschaftlichen N-Reihe – NA – modernisiert. „Nach dem Abschluss der Modernisierung der gesamten I-Reihe mit unseren Ingenieurwissenschaften und weiteren Fakultäten ist es nun möglich, an zwei Stellen gleichzeitig zu arbeiten. Das bringt uns mittelfristig eine enorme Zeitersparnis“, sagt Rektor Schölmerich.

    Eingeweiht wurde der Neubau am südwestlichen Ende des Campus im Beisein von Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Gregor Jorasch, Ministerialdirigent im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, und Klaus Pacher, Technischer Direktionsleiter der NRW-Niederlassung des Generalunternehmers Züblin. Der Entwurf des Gebäudes stammt vom Architekturbüro Henn.

    Zahlen und Fakten zu GD

    Nach einer Bauzeit von rund drei Jahren war GD zum Sommer 2018 fertiggestellt und an die RUB übergeben worden. Der Kosten- und Zeitrahmen wurde eingehalten. Seit Beginn des Wintersemesters 2018/2019 ist das Gebäude in Betrieb. Auf einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmetern – umgerechnet etwa 200 Einfamilienhäusern – beherbergt es unter anderem mehr als 500 Büros, drei Hörsäle mit insgesamt über 1.000 Plätzen, eine große, gemeinsame Bibliothek der drei Fakultäten, ein Gerichtslabor der Juristischen Fakultät, über 300 Computerarbeitsplätze für Studierende und eine Cafeteria mit Außenbereich.

    Pressekontakt
    Jens Wylkop
    Pressereferent
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 28355
    E-Mail: jens.wylkop@uv.ruhr-uni-bochum.de

    Jörg Fallmeier
    Presse und Kommunikation
    Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
    Niederlassung Dortmund
    Tel.: 0231 99535 250
    E-Mail: Joerg.Fallmeier@BLB.NRW.DE


    Bilder

    Haupteingang von GD. Der Neubau beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie befanden sich vorher im benachbarten GC.
    Haupteingang von GD. Der Neubau beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwisse ...
    Quelle: RUB, Kramer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Haupteingang von GD. Der Neubau beheimatet die Fakultäten für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie befanden sich vorher im benachbarten GC.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).